

Drei Frauen,drei Kämpfe
Ein Buchtipp von Roman Dell Die Inderin Smita ist eine Dalit – eine Unberührbare. Sie lebt mit ihrer kleinen Tochter Lalita und ihrem Ehemann Nagarajan in Baldapur, einem indischen Dorf in dem Bundestaat Uttar Pradesh, wo sie ihren Lebensunterhalt damit verdient, die Toilettenplätze in den Häusern von Familien anderer Kasten von Fäkalien zu säubern, die einzige Arbeit, die den Menschen ihrer Kaste überhaupt erlaubt ist, … Drei Frauen,drei Kämpfe weiterlesen

LET´S PLAY
Wenn Erwachsene spielen Der niederländische Historiker Johan Huizinga prägte einst den Begriff des Homo Ludens – des spielenden Menschen. Nach ihm sei der Mensch ein Wesen, das von Natur aus zum Spielen und zur Schaffung von Spielen geneigt ist. Huizinga argumentierte, dass dies eine grundlegende und wichtige menschliche Aktivität sei, die in vielen Bereichen des menschlichen Lebens wie Kunst, Wissenschaft, Religion und Politik, vorhanden sei. … LET´S PLAY weiterlesen

Einfach ist nicht simpel
Wolfgang Sternkopf zeigt das Menschliche hinter der Geometrie von Denise Klein Mit dem Bild- und Textband „Einfach ist nicht simpel – Reliefobjekte und Texte“ legt der Gelsenkirchener Bildende Künstler und Schriftsteller ein Buch vor, das mit 30 Arbeiten und Texten seine Sicht auf das gesellschaftliche Zeitgeschehen wirft. Wolfgang Sternkopf hat sich seit jeher mit den großen Themen, Wandlungen und Herausforderungen der Zeit auseinandergesetzt. Er schreibt … Einfach ist nicht simpel weiterlesen

Generationen-Fehde im MiR
Don Pasquale“ überzeugt als amüsantes Possenspiel von Alexander Welp Der Herr im Haus bestimmt, was Sache ist! Dieses altmodische, klischeehafte und patriarchalische Rollenbild ist der Aufhänger für Zsófia Gerébs Inszenierung der Comedia buffa „Don Pasquale“, welche vor über 180 Jahren von Gaetano Donizetti ins Leben gerufen wurde und in Paris ihre Premiere feierte. Don Pasquale will heiraten und das gesamte Vermögen der Familie sowie … Generationen-Fehde im MiR weiterlesen
Abstimmung zurÄnderung des Wahlgesetzes
Was machen unsere Bundestagsabgeordneten? Von Denise Klein Der Bundestag hat am 17. März 2023 die von der Ampel-Koalition initiierte Gesetzesnovelle zum Wahlrecht beschlossen, die zu einer Verkleinerung des Parlaments führen wird. Derzeit hat der Bundestag 736 Abgeordnete, doch ab der nächsten Wahl soll die Zahl auf maximal 630 begrenzt werden. Der Gesetzentwurf wurde mit 399 Ja-Stimmen, 261 Nein-Stimmen und 23 Enthaltungen angenommen. Die Regierungskoalition aus … Abstimmung zurÄnderung des Wahlgesetzes weiterlesen

Sparpolitik statt Gemeinwohl
Die Stadt trickst bei den sozialen Mietgrenzen von Joachim Sombetzki In Gelsenkirchen können Grundsicherungsempfänger aufgrund einer zu niedrig beschiedenen Angemessenheitsgrenze der Stadt seit Jahren kaum guten und ausreichenden Wohnraum finden. Thematisiert wurde das in der öffentlichen Berichterstattung kaum. Vor zehn Jahren waren die Angemessenheitsgrenzen der Stadt Gelsenkirchen im Bereich der Grundsicherung noch an den entspannten Wohnungsmarkt vor der Flüchtlingskrise angepasst. Damals gab es bereits … Sparpolitik statt Gemeinwohl weiterlesen

Von Amtswegen
Umfrage zu Erfahrungen mit der Verwaltung Die Fesseln der gequältenMenschheit sind aus Kanzleipapier. Franz Kafka m Februar fragten wir online unsere Leserinnen und Leser, welche Erfahrungen sie mit der Stadtverwaltung Gelsenkirchen gesammelt haben. Ebenso viele gute wie schlechte Bewertungen wurden abgegeben. Man muss sagen, wir waren erstaunt. Diese Umfrage, auch wenn nur klein und mitnichten repräsentativ, war zumindest erhellend für die Annahme, hier sei Hopfen … Von Amtswegen weiterlesen

8 mal GE-Artet
Eine Hommage an die kreative Kunstszene der Stadt sollte es sein, die der Gelsenkirchener Fotograf Thomas Hoppe mit seinem Kurzfilmprojekt „GE-Artet“ nun abgeschlossen hat. Insgesamt hat Hoppe acht Filme über Künstlerinnen und Künstler aus Gelsenkirchen gedreht, die sich in unterschiedlichen Kunstformen wie Tanz, Musik, Graffiti, Malerei und Schauspielerei ausdrücken. Linus Friedmann, Michelle Landsmann, Sabine Leichner-Heuer, Diana Miebach, Ulrich Penquitt, Barbara Ring, Andreas Sticklies und Beni … 8 mal GE-Artet weiterlesen

So klingt ZUHAUSE
oder: Die Zukunft des Lokalradios in NRW VON MICHAEL VOREGGER Sinkende Reichweiten und Einbrüche bei den Werbeeinnahmen: Die 44 privaten Lokalradios in Nordrhein-Westfalen stecken in der Krise, und begonnen hat die schon lange vor Corona. Die Pandemie und der Lockdown 2020 haben die Lage verschärft. Nun ist allen klar: Eine neue Strategie muss schnell entwickelt werden. Die Landesmedienanstalt (LfM) in Düsseldorf hat mit den Akteuren … So klingt ZUHAUSE weiterlesen

Im Namen des Pilzes
Wir befinden uns in der offiziellen Eröffnung der zweiten Phase des „Healing Complex“. In unmittelbarer Nähe der Pulsader von Erle, an der Cranger Straße 338-342, direkt hinter dem Café Zipper. Hier beherbergt die ehemalige St. Bonifatius-Kirche seit letztem Jahr das Projekt „Healing Complex“, das von den Urbanen Künsten Ruhr betrieben wird und von Künstlerin Irena Haiduk initiiert wurde (siehe auch isso. #81, S. 18). Workshops, … Im Namen des Pilzes weiterlesen