„Setz die Ente auf’s Wasser“

Zum Tod von Paul Baumann Kommt ein Rheinländer ins Ruhrgebiet …Nein. Kommt ein waschechter Rheinländer ins knöcherne Westfalen. Ein Freund ist gegangen, persönlich, aber vor allem auch im Sinne eines „Menschenfreundes“ – ein Mensch mit Haltung, mit einer Unbedingtheit, die sich jedoch stets auf dem Hintergrund einer inneren Zerrissenheit zu bewähren hatte … als Rheinländer in Westfalen – geboren im ersten März nach dem Krieg … „Setz die Ente auf’s Wasser“ weiterlesen

Neue Ideen
für die Innenstadt

Innenstädte kranken nicht erst seit den Coronabeschränkungen. Spätestens seit der verdrängenden Konkurrenz des Onlinehandels haben es Kaufhäuser, Fachgeschäfte oder die Gastronomie schwer, sich zu halten.  Gelsenkirchen ist als Stadt mit dem geringsten Pro-Kopf-Einkommen kein attraktiver Standort für Neuansiedelung in der Bahnhofstraße und ihrer Peripherie. Neue Ideen
für die Innenstadt
weiterlesen

Kaue – noch ein weiter Weg

Von Tobias Hauswurz Es war ein erster Aufschlag, am 3. März  in der Kaue, für die Zukunft des Hauses. Allerdings fanden auffallend wenig Menschen außerhalb der städtischen Verwaltung und Presse den Weg in die Bühnenhalle, um Ideen für die Zukunft zu spinnen. Kulturdezernentin Anne Heselhaus zeigt sich im Nachgang trotzdem zufrieden: „Für mich war dieser erste ‚Kaue-Workshop‘ eine aufschlussreiche Orientierung. Die unterschiedlichen Perspektiven haben sowohl … Kaue – noch ein weiter Weg weiterlesen

Alles neu und doch beim Alten!

Kultkneipe rosi unter neuer Leitung Seit Jahren schon gehört sie zu den beliebtesten und erfolgreichsten Kneipen in Gelsenkirchen – die charmante rosi an der Weberstraße 18. Bereits seit 2013 ist die Eckkneipe eines der wenigen Highlights im vergleichsweise dünnen Nachtleben in Gelsenkirchen und bietet seinen Gästen an jedem Wochenende ihren gemütlichen Ort für ein fröhliches Beisammensein. Doch auch hier hinterließ die Pandemie ihre Spuren, und … Alles neu und doch beim Alten! weiterlesen

ggw kommt unbeschadet durch die Krise

Städtisches Wohnungsunternehmen steigt in den Schulbau ein von Denise Klein An der Gelsenkirchener Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft mbH (ggw) ging das für viele Unternehmen wirtschaftlich erschütternde Coronajahr 2020 fast geräuschlos vorbei. Zwar riss die pandemiebedingte Schließung des Schüler*innenwohnheims Haus Heege ein Loch von rund 300.000 Euro in die Bilanz, auch konnte man den 70. Geburtstag der gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft nicht ordentlich feiern, aber Grund zum Verzagen hat Geschäftsführer … ggw kommt unbeschadet durch die Krise weiterlesen

ON AIR /// ROTTHAUSEN GOES HOMECAST

DER PODCAST der Neighboring Satellites von Astrid Becker Die Plakataktion, die seit Anfang März im Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen in Magentarot deutliche Akzente setzt, war der optische Auftakt des Projektes „Neighboring Satellites“, nun gibt es auch akustisch einen gelungen Aufschlag der Satelliten zu verzeichnen: HOMECAST, den Podcast mit Heimat zum Nachhören. Der Youtube-Kanal der Neighboring Satellites trotzt der Coronasphäre digital und beherbergt ab sofort eine eigene … ON AIR /// ROTTHAUSEN GOES HOMECAST weiterlesen

Münster, wir müssen reden!

Die Verwaltung des Ruhrgebiets – Teil 2: Zersplitterte Verwaltung von außerhalb Von Horst Wnuck Im Sommer 2010 stellte der Gelsenkirchener Kunstverein im Städtedreieck zwischen Gelsenkirchen, Bochum und Essen einen 14 Meter hohen Fluchtstab auf. Er ähnelt einem Schlagbaum, nur, dass er nicht horizontal, sondern vertikal aufgestellt wurde. Warum grüßt nun dort seither dieser überdimensionierte Grenzstab am Straßenrand mitten im Ruhrgebiet? Die Antwort geht zurück auf … Münster, wir müssen reden! weiterlesen

Neubau von fünf Schulbauten ohne Anwendung des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber

Eine fachliche Stellungnahme von Monika Güldenberg (BDA), 27. März 2020 Wie im Lokalteil der WAZ Gelsenkirchen am 24.3.2020 veröffentlicht, schlägt der Gelsenkirchener Bildungsausschuss den Neubau von fünf Schulbauten im verkürzten Verfahren vor, auf übliche Vergabeverfahren oder Architektenwettbewerbe soll verzichtet werden. Der Rückgriff auf die gemeinnützige städtische Wohnungsbaugesellschaft als Projektentwickler ist ein erprobtes Modell in Gelsenkirchen. Das damit wohl mögliche Umgehen der Vergabekriterien für öffentliche Auftraggeber … Neubau von fünf Schulbauten ohne Anwendung des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber weiterlesen

Fastfood im Schulbau

Architektenverband (BDA) mahnt Stadt zu Qualitätssicherung von Denise Klein Fast sieht es so aus, als hätte ein Riese mit bunten Bauklötzen gespielt und sie anschließend mitten auf der Wiese vergessen… Es ist ein verspielter Entwurf für das neue Kita-Gebäude an der Schulstraße in Gelsenkirchen-Erle – und genau deswegen könnte er nicht besser passen für einen Ort, an dem seit Mitte 2014 fast 100 Kinder spielend … Fastfood im Schulbau weiterlesen

isso. der Podcast! – mit Frank Eckardt

Der in Schalke-Nord geborene Soziologe, Stadtforscher und Professor an der Bauhaus-Universität Weimar verrät, warum in Gelsenkirchen keine Barrikaden brennen wie in Frankreich, klassische Start-ups kaum funktionieren, die vielen Friseure kein gutes Zeichen sind und was sich hinter dem Wort „Onkel-Ökonomie“ verbirgt. Aber auch, welche Lösungen er für drängende Probleme sieht. Jetzt online anhören unter: www.isso-online.de/podcast isso. der Podcast! – mit Frank Eckardt weiterlesen