Die Bochumer – (k)eine Erfolgsgeschichte?

Oder: Bald Leerstand in Onkel Toms Hütte Wer sich aus Gelsenkirchen auf den Weg ins „Kreativquartier Bochumer Straße“ aufmacht, der kommt zwangsläufig bei „TOMs Corner“ an der Ecke zur Bergmannstraße vorbei. Thomas Udovic ist vor etwa zwei Jahren mit seinem Vintage-Laden von Bochum nach Ückendorf gekommen und geht jetzt wieder zurück. Kaum Kundschaft und das Ende der Mietfreiheit sind die Gründe für den Ortswechsel. Bisher … Die Bochumer – (k)eine Erfolgsgeschichte? weiterlesen

Die Wirkung der isso.
im Rathaus

von Joachim Sombetzki Die Frage, welche Wirkungen Medien konkret auf die Stadtgesellschaft haben, ist eine, für die es oft Antworten im Bereich von wissenschaftlichen Studien oder im Bereich der Spekulationen gibt. Mit der derzeitigen Behandlung im Kulturausschuss zur Arbeit der Stadtbibliotheken in Gelsenkirchen gibt es ausnahmsweise einen direkten Bezug zu einem Artikel in der isso. Dieser Bezug wurde in der Antwort der Verwaltung zur Sitzung … Die Wirkung der isso.
im Rathaus
weiterlesen

Klima, Mobilität und Todesstreifchen

Das Jahr 2019 sollte in Gelsenkirchen der Wendepunkt in der Verkehrspolitik werden – so eine Art Zeitenwende im Kleinen. Auf der von Autos stark befahrenen De-la-Chevallerie-Straße wurde ein sogenannter Fahrradschutzstreifen auf die Fahrbahn gemalt. „Wir haben überlegt, wie man den Radverkehr auf der Straße sicher leiten kann“, erklärte der städtische Radverkehrsbeauftragte Stefan Behrens damals und war auch von der blauen Farbe des Streifens angetan. „Wir … Klima, Mobilität und Todesstreifchen weiterlesen

„Das System ist an die Wand gefahren“

Lehrermangel und gestiegene Aufgaben zersetzen den Bildungsauftrag „Familie und das ganze Gedöns“ Dieser zugegebenermaßen flapsig-humorige Spruch des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist ein Vierteljahrhundert alt. Doch viel geändert hat sich auch in der Zwischenzeit nicht. In sämtlichen Regierungen seither wurde kaum ein Politikfeld so stiefkindlich behandelt wie eben jenes Gedöns, genauer: die Kinder und Jugendlichen Deutschlands. … „Das System ist an die Wand gefahren“ weiterlesen

Der Kulturentwicklungsplan
ist ein Scheinriese

von Michael Voregger Seit mehr als einem Jahr arbeitet die Agentur „startklar“ an dem Kulturentwicklungsplan – von den Macher*innen kurz KEP genannt. Vorläufiger Höhepunkt sollte die KEP-Konferenz in Schloss Horst am 18. November sein. Bei Michael Ende ist der Scheinriese Tur Tur ein freundlicher Herr, der nichts für seine bedrohliche Erscheinung kann. In der politischen Debatte ist damit eine Erscheinung gemeint, die fälschlich oder unberechtigt … Der Kulturentwicklungsplan
ist ein Scheinriese
weiterlesen

Operation gelungen, Patient tot

Kommentar zum Zentralbadabriss Das Zentralbad ist Geschichte. Gerade mal 55 Jahre alt wurde es im August endgültig abgerissen. Schon seit dem vergangenen Sommer hat es geschlossen. Man hatte sich vom 2018 lange ausgehandelten Bäderkonzept kurzerhand verabschiedet, das ursprünglich den Abriss erst nach Fertigstellung eines neuen Bades auf dem angrenzenden Gelände der ehemaligen Polizeiwache vorgesehen hatte. So hätte man eine Badezeitenverknappung verhindern wollen, der Schwimmbetrieb wäre … Operation gelungen, Patient tot weiterlesen

Keine guten Nachrichten für Ückendorfer Pferdesportler

Reitverein ETuS Gelsenkirchen 1996 unterliegt im Bieterverfahren 700.000 € hatte der Reitverein ETuS Gelsenkirchen 1996 beim Bieterverfahren der Bundeseisenbahnbahnvermögen (BEV) in den Ring geworfen, um das Reitgelände an der Dessauer Straße in Ückendorf zu erwerben. „Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir die Immobilie einem Kaufbewerber mit einem höheren Gebot zum Kauf angeboten haben“, heißt es im Schreiben des BEV, das der Vereinsvorsitzenden Monika Patryas … Keine guten Nachrichten für Ückendorfer Pferdesportler weiterlesen

#401GE – Was ist dran?

Gregor Sander: „Lenin auf Schalke“ Ein Ex-Ossi geht der Behauptung nach, Gelsenkirchen sei „der Osten im Westen“. Seit 30 Jahren schreibt der Westen über den Osten – aber umgekehrt? „Lenin auf Schalke“ heißt das Buch, das der Wahl-Berliner und Schriftsteller Gregor Sanderbei einer Lesung im Halfmannshof Anfang April den Gelsenkirchener*innen präsentierte. Auf 200 Seiten stellt Sander seine Erlebnisse und Erkenntnisse aus drei Monaten Gelsenkirchen zusammen … #401GE – Was ist dran? weiterlesen

Wenn Verbindlichkeit zur Floskel wird

Heidelbürger zeigen sich von Stadt enttäuscht Gelsenkirchen ist nicht unbedingt der Anziehungspunkt von Visionären, die Geld mitbringen, Ideen umsetzen und Nachbarschaften stärken wollen. Dennoch entschlossen sich ein paar Menschen, das ehemalige Gemeindehaus der Heiligkreuzkirche in der Heidelberger Straße zu kaufen und zu einem alternativen Wohn-, Arbeits- und Nachbarschaftsprojekt mit kultureller Ausrichtung umzubauen. Die Heidelbürger oder Wohnkumpane, wie sie sich nennen, haben seit dieser Zeit das … Wenn Verbindlichkeit zur Floskel wird weiterlesen