
Veni, vidi, Vespisti!
La dolce vita in GE. Wie ein Rotthauser den Vespa-Club Feldmark reaktivierte. Veni, vidi, Vespisti! weiterlesen
La dolce vita in GE. Wie ein Rotthauser den Vespa-Club Feldmark reaktivierte. Veni, vidi, Vespisti! weiterlesen
Böhmer LIVE! Tournee macht Halt in Gelsenkirchen Von Alexander Welp Leicht zugänglich, meist kommerziell ausgerichtet und oft vergleichsweise anspruchslose, sentimentale Texte – Schlager-Musik hat in Deutschland einen recht dürftigen Ruf. Wenn man Leute nach ihrem Musikgeschmack fragt, kommt nur zu oft die Antwort: „Ich höre eigentlich alles, nur keinen Schlager.“ Die Unterhaltungsmusik spaltet Musikfans wie kaum ein anderes Genre. Entweder hasst man Schlager, oder man … Mein Herz gehört Dir! weiterlesen
Zu Besuch beim TSC Poseidon Gelsenkirchen e.V. von Alexander Welp Der Mensch ist ein Entdecker! Seit jeher verspüren wir den Drang, in neue, unbekannte und oftmals gefährliche Sphären vorzustoßen. In der Weltgeschichte gelangen mutigen Abenteurer*innen immer wieder Durchbrüche der Entdecker-Schallmauer: Reinhold Messner und Peter Habeler bestiegen 1978 als erste Menschen ohne zusätzlichen Sauerstoff die Spitze des Mount Everest. Jacques Piccard und Don Walsh erreichten … Auf Tauchstation weiterlesen
Zu Besuch bei den Löwen-Drillingen in der ZOOM Erlebniswelt von Jana Theus Trotz schlechten Wetters und Kälte herrscht Aufregung im Löwengehege der ZOOM Erlebniswelt: Löwenmama Fiona hat eine verirrte Biberratte zwischen die Tatzen bekommen, mit der der süße Nachwuchs alle Pfoten voll zu tun hat. Kumani, Maleika und Jamila toben durch das ganze Innengehege. Ihr ständiger Begleiter: das Nagetier – auch Nutria genannt.„Man merkt auf … Super süß, super verspielt, super Entwicklung weiterlesen
Gelsenkirchens Kinder sind arm, sie sind die ärmsten der Republik. Die Zahlen auf einen Blick von Jesse Krauß. Auf einen Blick: Wie arm sind unsere Kinder? weiterlesen
Die Verwaltung des Ruhrgebiets – Teil 2: Zersplitterte Verwaltung von außerhalb Von Horst Wnuck Im Sommer 2010 stellte der Gelsenkirchener Kunstverein im Städtedreieck zwischen Gelsenkirchen, Bochum und Essen einen 14 Meter hohen Fluchtstab auf. Er ähnelt einem Schlagbaum, nur, dass er nicht horizontal, sondern vertikal aufgestellt wurde. Warum grüßt nun dort seither dieser überdimensionierte Grenzstab am Straßenrand mitten im Ruhrgebiet? Die Antwort geht zurück auf … Münster, wir müssen reden! weiterlesen
Die Verwaltung des Ruhrgebiets – Teil 1: Der RVR Von Horst Wnuck Am 11. Dezember tritt das am 13. September erstmals direkt gewählte Ruhrparlament zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Das Ruhrparlament ist die Verbandsversammlung des RVR (Regionalverband Ruhr). Die Wahl mit einer Wahlbeteiligung von 47 Prozent ergab die Koalitionsmöglichkeiten SPD/CDU, SPD/Grüne oder CDU/Grüne. Alle drei Konstellationen hätten über eine Mehrheit der 91 Sitze im Ruhrparlament … Das Ruhrgebiet spielt Bundestag weiterlesen
Oder: Eine Insel ist Land, das vollständig von Wasser umgeben ist. von Horst Wnuck Neulich habe ich mal wieder was gesucht in meiner Kiste, da wo die Zettel und Papiere drin sind, die ich nicht so oft brauche. Ihr wisst schon. Und da war er wieder, dieser merkwürdige Auto- Aufkleber. So ähnlich wie der von Sylt, nur mit Gelsenkirchen in der Mitte. Sylt in Gelsenkirchen? … Emscherinsel? Was soll das denn sein? weiterlesen
Architektenverband (BDA) mahnt Stadt zu Qualitätssicherung von Denise Klein Fast sieht es so aus, als hätte ein Riese mit bunten Bauklötzen gespielt und sie anschließend mitten auf der Wiese vergessen… Es ist ein verspielter Entwurf für das neue Kita-Gebäude an der Schulstraße in Gelsenkirchen-Erle – und genau deswegen könnte er nicht besser passen für einen Ort, an dem seit Mitte 2014 fast 100 Kinder spielend … Fastfood im Schulbau weiterlesen
..im Artelier in Bulkme Das kleine Atelier von Hannah Grobe und Andrea-Ursula Müller hat den Charme alter 50er-Jahre-Läden. Wie es viele gibt in Gelsenkirchen. Den meisten jedoch ist das traurige Joch der Dauerschließung auferlegt, nicht so dem in der Bulmker Straße 49. „Wir haben gute Konditionen und genug Freiheiten, die Räume nach unseren Wünschen zu gestalten“, erzählen die beiden Künstlerinnen, die sich mit dem eigenen … Kunst trifft Inklusion weiterlesen