„Es ging um die
Kohle“

Ausstellung im Wissenschaftspark zeigt Werke von Joachim Schumacher Joachim Schumacher zählt zweifellos zu den bedeutendsten Fotografen der Region Ruhrgebiet und prägte mit seinen Arbeiten über Jahrzehnte das Bild der Region. Seine Fotografien zeigen die Schönheit und auch die Unvollkommenheit der Region und anderer Industriegebiete jenseits von Werbebotschaften. Eine Ausstellung mit dem Titel „Es ging um die Kohle“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen stellt Schumachers Werke aus fast … „Es ging um die
Kohle“
weiterlesen

Plattgemacht

Löhrhalde drohtGewerbe zum Opfer zu fallen Die Anwohner der Zeche Holland in Ückendorf sind entsetzt. Vor ihren Augen und hinter ihrem Garten verwandeln Bagger die angrenzende Löhrhalde derzeit in eine Mondlandschaft. Quasi über Nacht hat der Eigentümer des Grundstücks begonnen, den dichten Baumbewuchs abzuholzen. 24.000 qm renaturierte Fläche, auf der sich in den letzten Jahrzehnten Füchse und Vögel angesiedelt haben und die die Wohnsiedlung vom … Plattgemacht weiterlesen

Städtischer Kahlschlag in Bulmke-Hüllen

Stadt plant die Fällung von 18 großen Bäumen Nina Ude ist verzweifelt. Und erbost. Die Stadt Gelsenkirchen will am Samstag (25.2.23) beginnen, 18 gesunde und große Bäume im Stadtteil zu fällen. „Die Stadt hat meines Wissens (…) nicht mitgeteilt oder thematisiert, dass für den Radschutzstreifens 18 teilweise jahrzehntealte Bäume, Linden, Ulmen und Platanen, die das Straßenbild der Hüller Straße in erheblichem Maße prägen, gefällt werden … Städtischer Kahlschlag in Bulmke-Hüllen weiterlesen

Über die Juden von Buer

Neues Buch von Stadthistoriker Lutz Heidemann erzählt eine fast vergessene Geschichte üdische Menschen sind im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter präsent und leisteten, wenngleich stets eine Minderheit, ihren unverzichtbaren Beitrag zum Werden der Städte und ihrer Kultur. Ins Ruhrgebiet, und damit auch nach Buer, kamen jüdische Familien erst im Zusammenhang mit der Industrialisierung. Wie stark sie hier jedoch über die Jahrzehnte das Wirtschaftsleben mitprägten, ist … Über die Juden von Buer weiterlesen

„Der ganze Ruhrpott Narrenland, das Herz, das schlägt am Emscherstrand“

Der Karneval ist zurück in der Stadt! Der Corona-Irrsinn liegt hinter uns, nun kommen sie wieder; all die Feste und Partys, die wir mal schmerzlicher, mal weniger vermisst haben. Für viele Menschen in Gelsenkirchen gehört die Karnevalszeit auf jeden Fall zu den unbeschwertesten Wochen im Jahr. Und jedem einzelnen Jecken sei es von Herzen gegönnt, wieder zu schunkeln, wieder zu tanzen, wieder kräftig zu feiern. … „Der ganze Ruhrpott Narrenland, das Herz, das schlägt am Emscherstrand“ weiterlesen

Organisierter Schlendrian

Wenn eine Stadt nicht mehr funktioniert Mein Pass läuft ab. Ich schiebe es schon eine Weile vor mir her, denn vom letzten Mal weiß ich: Es wird anstrengend. Aber heute, so denke ich, lebend in einer digitalen Modellstadt, wird das Ganze doch einfacher und schneller vonstattengehen. Leider sind auf der Homepage seit Wochen alle Termine, die für die nächsten drei Monate eingestellt sind, schon vergeben. … Organisierter Schlendrian weiterlesen

„Das System ist an die Wand gefahren“

Lehrermangel und gestiegene Aufgaben zersetzen den Bildungsauftrag „Familie und das ganze Gedöns“ Dieser zugegebenermaßen flapsig-humorige Spruch des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist ein Vierteljahrhundert alt. Doch viel geändert hat sich auch in der Zwischenzeit nicht. In sämtlichen Regierungen seither wurde kaum ein Politikfeld so stiefkindlich behandelt wie eben jenes Gedöns, genauer: die Kinder und Jugendlichen Deutschlands. … „Das System ist an die Wand gefahren“ weiterlesen

Hey Du

Mädchen-AG lernt Freizeit neu Es ist ein quirliger Haufen junger Mädchen an diesem Morgen in den Räumen des Mädchenzentrums in Schalke. Der Verein, der seit 1988 Mädchen einen Schutz- und Entfaltungsraum bietet, ist an diesem Tag Gastgeber für die sechs Jugendlichen der Albert-Schweitzer-Förderschule. Auf dem Plan steht heute Vielversprechendes: Schauspiel. Und zwar aktiv! Selbst Szenen spielen, improvisieren, spontan reagieren, das soll heute ausprobiert werden. Seit … Hey Du weiterlesen

Herrin der Kleider

Zu Besuch im Kostümfundus des Musiktheaters im Revier Fotos Ralf Nattermann Es ist eine Reise durch die Zeiten, durch die Milieus bis hin zu fantastischen Zukunftsvisionen und märchenhaften Kreationen. Im Kostümfundus des Musiktheaters im Revier finden sich tausende Kostüme, Hüte, Helme, Geschmeide, Schuhe und was es noch so alles gibt, sich zu kleiden und zu beeindrucken. Karin Gottschalk ist seit drei Jahren Leiterin der Kostümabteilung. … Herrin der Kleider weiterlesen