Platz in der isso?

Ein Leserbrief zu „Ich gestehe“ von Jan Specht (AUF)isso. # 90, Mai 2023 Liebes isso.-Team,ich habe euer Magazin gelesen. Ist wie immer spitze.Aber… Warum gebt ihr einer Person der Partei AUF einen Beitragsplatz in eurer Zeitschrift?Die AUF ist personell Deckungsgleich mir der MLPD, im Grunde eine Light-Version der Partei. Die MLPD wird als linksextreme Partei eingeschätzt, die sich „auf die Ideen Mao Tsetungs, ebenso auf … Platz in der isso? weiterlesen

Politikum „Bildungsbunker“

Ein Kommentar von Denise Klein Fast nonchalant erwähnte Stadtbaurat Christoph Heidenreich in der Pressekonfenz zur Neuvorstellung des „Zukunftsquartiers“, das Bildungszentrum „anfassen“ zu müssen. Aus dieser wagen Formulierung darf man durchaus den Schluss ziehen, dass nach Plänen der Verwaltung der 50-jährige Bau abgerissen werden soll. Doch vielleicht ist in der Stadtspitze auch die Erkenntnis eingezogen, dass angesichts umwelttechnischer Probleme der markig erscheinende Griff nach der Abrissbirne … Politikum „Bildungsbunker“ weiterlesen

Bildungscampussoll „Leuchtturm“ werden

Stadt stellt Pläne für das neue Zentralbad vor Vor rund anderthalb Jahren begannen die Rückbauarbeiten des Zentralbads, schon viele Monate zuvor war das Schwimmbad für die Öffentlichkeit nicht mehr zu nutzen. Damit wollte die Stadt den Weg bereiten, sollte der Zuschlag für den Bau der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) nach Gelsenkirchen kommen. Herne hat nun letztendlich das Rennen gemacht, Zeit für die … Bildungscampussoll „Leuchtturm“ werden weiterlesen

Lebenskultur aus vier Jahrhunderten

Ein Besuch imMühlenhof Münster von Denise Klein Mein größter Wunsch, als ich klein war, war es – außer Liebe, Glück, einen süßen Hund und ganz viel Geld – eine Zeitmaschine zu haben. In der Vergangenheit herumzureisen und sich alles, was in den Geschichtsbüchern steht, mit eigenen Augen ansehen zu können, wäre der Knaller gewesen. Die meisten meiner Kinderträume konnte ich mir erfüllen, aber eine Zeitmaschine … Lebenskultur aus vier Jahrhunderten weiterlesen

Würdiger Zirkusnachwuchs

Zirkusprojekt der Martin-Luther-Grundschule begeisterte von Ben Dommel Der bekannte Zirkus Lollipop, der seit über zwölf Jahren Schulprojekte im ganzen Land organisiert, besuchte kürzlich auch die Martin-Luther-Schule in Feldmark. Die Schule hat bereits zweimal zuvor mit dem Zirkus zusammengearbeitet. Die Projektwoche begann mit einer atemberaubenden Vorstellung der erwachsenen Zirkusmitglieder, bei der den Kindern der ersten bis vierten Klasse verschiedene Kunststücke vorgeführt wurden. Anschließend konnten sich die … Würdiger Zirkusnachwuchs weiterlesen

Drei Frauen,drei Kämpfe

Ein Buchtipp von Roman Dell Die Inderin Smita ist eine Dalit – eine Unberührbare. Sie lebt mit ihrer kleinen Tochter Lalita und ihrem Ehemann Nagarajan in Baldapur, einem indischen Dorf in dem Bundestaat Uttar Pradesh, wo sie ihren Lebensunterhalt damit verdient, die Toilettenplätze in den Häusern von Familien anderer Kasten von Fäkalien zu säubern, die einzige Arbeit, die den Menschen ihrer Kaste überhaupt erlaubt ist, … Drei Frauen,drei Kämpfe weiterlesen

LET´S PLAY

Wenn Erwachsene spielen Der niederländische Historiker Johan Huizinga prägte einst den Begriff des Homo Ludens – des spielenden Menschen. Nach ihm sei der Mensch ein Wesen, das von Natur aus zum Spielen und zur Schaffung von Spielen geneigt ist. Huizinga argumentierte, dass dies eine grundlegende und wichtige menschliche Aktivität sei, die in vielen Bereichen des menschlichen Lebens wie Kunst, Wissenschaft, Religion und Politik, vorhanden sei. … LET´S PLAY weiterlesen

Einfach ist nicht simpel

Wolfgang Sternkopf zeigt das Menschliche hinter der Geometrie von Denise Klein Mit dem Bild- und Textband „Einfach ist nicht simpel – Reliefobjekte und Texte“ legt der Gelsenkirchener Bildende Künstler und Schriftsteller ein Buch vor, das mit 30 Arbeiten und Texten seine Sicht auf das gesellschaftliche Zeitgeschehen wirft. Wolfgang Sternkopf hat sich seit jeher mit den großen Themen, Wandlungen und Herausforderungen der Zeit auseinandergesetzt. Er schreibt … Einfach ist nicht simpel weiterlesen

Generationen-Fehde im MiR

Don Pasquale“ überzeugt als amüsantes Possenspiel von Alexander Welp   Der Herr im Haus bestimmt, was Sache ist! Dieses altmodische, klischeehafte und patriarchalische Rollenbild ist der Aufhänger für Zsófia Gerébs Inszenierung der Comedia buffa „Don Pasquale“, welche vor über 180 Jahren von Gaetano Donizetti ins Leben gerufen wurde und in Paris ihre Premiere feierte. Don Pasquale will heiraten und das gesamte Vermögen der Familie sowie … Generationen-Fehde im MiR weiterlesen

Abstimmung zurÄnderung des Wahlgesetzes

Was machen unsere Bundestagsabgeordneten? Von Denise Klein Der Bundestag hat am 17. März 2023 die von der Ampel-Koalition initiierte Gesetzesnovelle zum Wahlrecht beschlossen, die zu einer Verkleinerung des Parlaments führen wird. Derzeit hat der Bundestag 736 Abgeordnete, doch ab der nächsten Wahl soll die Zahl auf maximal 630 begrenzt werden. Der Gesetzentwurf wurde mit 399 Ja-Stimmen, 261 Nein-Stimmen und 23 Enthaltungen angenommen. Die Regierungskoalition aus … Abstimmung zurÄnderung des Wahlgesetzes weiterlesen