Sparpolitik statt Gemeinwohl

Die Stadt trickst bei den sozialen Mietgrenzen von Joachim Sombetzki   In Gelsenkirchen können Grundsicherungsempfänger aufgrund einer zu niedrig beschiedenen Angemessenheitsgrenze der Stadt seit Jahren kaum guten und ausreichenden Wohnraum finden. Thematisiert wurde das in der öffentlichen Berichterstattung kaum. Vor zehn Jahren waren die Angemessenheitsgrenzen der Stadt Gelsenkirchen im Bereich der Grundsicherung noch an den entspannten Wohnungsmarkt vor der Flüchtlingskrise angepasst. Damals gab es bereits … Sparpolitik statt Gemeinwohl weiterlesen

Von Amtswegen

Umfrage zu Erfahrungen mit der Verwaltung Die Fesseln der gequältenMenschheit sind aus Kanzleipapier. Franz Kafka m Februar fragten wir online unsere Leserinnen und Leser, welche Erfahrungen sie mit der Stadtverwaltung Gelsenkirchen gesammelt haben. Ebenso viele gute wie schlechte Bewertungen wurden abgegeben. Man muss sagen, wir waren erstaunt. Diese Umfrage, auch wenn nur klein und mitnichten repräsentativ, war zumindest erhellend für die Annahme, hier sei Hopfen … Von Amtswegen weiterlesen

8 mal GE-Artet

Eine Hommage an die kreative Kunstszene der Stadt sollte es sein, die der Gelsenkirchener Fotograf Thomas Hoppe mit seinem Kurzfilmprojekt „GE-Artet“ nun abgeschlossen hat. Insgesamt hat Hoppe acht Filme über Künstlerinnen und Künstler aus Gelsenkirchen gedreht, die sich in unterschiedlichen Kunstformen wie Tanz, Musik, Graffiti, Malerei und Schauspielerei ausdrücken. Linus Friedmann, Michelle Landsmann, Sabine Leichner-Heuer, Diana Miebach, Ulrich Penquitt, Barbara Ring, Andreas Sticklies und Beni … 8 mal GE-Artet weiterlesen

So klingt ZUHAUSE

oder: Die Zukunft des Lokalradios in NRW VON MICHAEL VOREGGER Sinkende Reichweiten und Einbrüche bei den Werbeeinnahmen: Die 44 privaten Lokalradios in Nordrhein-Westfalen stecken in der Krise, und begonnen hat die schon lange vor Corona. Die Pandemie und der Lockdown 2020 haben die Lage verschärft. Nun ist allen klar: Eine neue Strategie muss schnell entwickelt werden. Die Landesmedienanstalt (LfM) in Düsseldorf hat mit den Akteuren … So klingt ZUHAUSE weiterlesen

„Es ging um die
Kohle“

Ausstellung im Wissenschaftspark zeigt Werke von Joachim Schumacher Joachim Schumacher zählt zweifellos zu den bedeutendsten Fotografen der Region Ruhrgebiet und prägte mit seinen Arbeiten über Jahrzehnte das Bild der Region. Seine Fotografien zeigen die Schönheit und auch die Unvollkommenheit der Region und anderer Industriegebiete jenseits von Werbebotschaften. Eine Ausstellung mit dem Titel „Es ging um die Kohle“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen stellt Schumachers Werke aus fast … „Es ging um die
Kohle“
weiterlesen

Plattgemacht

Löhrhalde drohtGewerbe zum Opfer zu fallen Die Anwohner der Zeche Holland in Ückendorf sind entsetzt. Vor ihren Augen und hinter ihrem Garten verwandeln Bagger die angrenzende Löhrhalde derzeit in eine Mondlandschaft. Quasi über Nacht hat der Eigentümer des Grundstücks begonnen, den dichten Baumbewuchs abzuholzen. 24.000 qm renaturierte Fläche, auf der sich in den letzten Jahrzehnten Füchse und Vögel angesiedelt haben und die die Wohnsiedlung vom … Plattgemacht weiterlesen

Städtischer Kahlschlag in Bulmke-Hüllen

Stadt plant die Fällung von 18 großen Bäumen Nina Ude ist verzweifelt. Und erbost. Die Stadt Gelsenkirchen will am Samstag (25.2.23) beginnen, 18 gesunde und große Bäume im Stadtteil zu fällen. „Die Stadt hat meines Wissens (…) nicht mitgeteilt oder thematisiert, dass für den Radschutzstreifens 18 teilweise jahrzehntealte Bäume, Linden, Ulmen und Platanen, die das Straßenbild der Hüller Straße in erheblichem Maße prägen, gefällt werden … Städtischer Kahlschlag in Bulmke-Hüllen weiterlesen

Über die Juden von Buer

Neues Buch von Stadthistoriker Lutz Heidemann erzählt eine fast vergessene Geschichte üdische Menschen sind im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter präsent und leisteten, wenngleich stets eine Minderheit, ihren unverzichtbaren Beitrag zum Werden der Städte und ihrer Kultur. Ins Ruhrgebiet, und damit auch nach Buer, kamen jüdische Familien erst im Zusammenhang mit der Industrialisierung. Wie stark sie hier jedoch über die Jahrzehnte das Wirtschaftsleben mitprägten, ist … Über die Juden von Buer weiterlesen

„Der ganze Ruhrpott Narrenland, das Herz, das schlägt am Emscherstrand“

Der Karneval ist zurück in der Stadt! Der Corona-Irrsinn liegt hinter uns, nun kommen sie wieder; all die Feste und Partys, die wir mal schmerzlicher, mal weniger vermisst haben. Für viele Menschen in Gelsenkirchen gehört die Karnevalszeit auf jeden Fall zu den unbeschwertesten Wochen im Jahr. Und jedem einzelnen Jecken sei es von Herzen gegönnt, wieder zu schunkeln, wieder zu tanzen, wieder kräftig zu feiern. … „Der ganze Ruhrpott Narrenland, das Herz, das schlägt am Emscherstrand“ weiterlesen

Organisierter Schlendrian

Wenn eine Stadt nicht mehr funktioniert Mein Pass läuft ab. Ich schiebe es schon eine Weile vor mir her, denn vom letzten Mal weiß ich: Es wird anstrengend. Aber heute, so denke ich, lebend in einer digitalen Modellstadt, wird das Ganze doch einfacher und schneller vonstattengehen. Leider sind auf der Homepage seit Wochen alle Termine, die für die nächsten drei Monate eingestellt sind, schon vergeben. … Organisierter Schlendrian weiterlesen