Eine kleine Geschichte über Pferde, viel Geld, Investoren und leere Versprechen

Im letzten Jahr hat die Diskussion um die Zukunft des Reitvereins ETuS Gelsenkirchen 1996 für große Aufregung gesorgt. Vor allem die Wirtschaftsförderung und die Verwaltung standen dabei in der Kritik. Ein Interview mit Monika Patryas vom Reitverein. Michael Voregger: Was wird aus dem Reitverein an der Dessauer Straße? Monika Patryas: Wie ist der aktuelle Stand? Ja, also im März haben wir uns gesehen, und danach … Eine kleine Geschichte über Pferde, viel Geld, Investoren und leere Versprechen weiterlesen

„Ohne Noten hätten wir es als Lehrer leichter“

Das deutsche Bildungswesen kämpft nicht zuletzt seit Beginn der Corona-Pandemie mit großen Problemen: Unterichtsausfall durch Krankheit, ein Mangel an Lehrkräften sowie defektes Equipment erschweren den Schulalltag massiv. Besonders schwer betroffen sind die Schulen in Gelsenkirchen, doch auch in unseren Nachbarstädten sieht es oftmals nicht besser aus. Wir sprachen mit einem Deutsch- und Mathematiklehrer an einer Herner Realschule. Im ehrlichen Gespräch berichtet er über den Stress im … „Ohne Noten hätten wir es als Lehrer leichter“ weiterlesen

Der Vermittler der schönen Künste

Im Gespräch mit Honke Rambow – Pressereferent des Musiktheaters im Revier Wenn Zuschauer*innen in die Inszenierungen des Musiktheaters strömen, nehmen sie natürlich die bunten und gewaltigen Eindrücke des Hauses wahr. Das prächtige Theater von außen sowie innen, die detailverliebte Kulisse auf der Bühne, klangvolle Musik und die wunderschönen Stimmen der Ensembles. Doch bis es zu einer Premiere kommt, fallen natürlich zunächst viele Vorbereitungen an. Klar, … Der Vermittler der schönen Künste weiterlesen

Vom 20. – 29. Mai wird der Dornröschenschlaf kunstvoll beendet

Streetart-Festival RUbug auf der Zeche Westerholt 2008 schloss die Zeche Westerholt endgültig ihre Pforten. Die letzten Mitarbeiter der Zeche förderten am 19. Dezember den letzten Wagen Kohle, die Sekretärinnen schlossen das Büro ab, die Kantine ließ die Rollläden der Ausgabe ein letztes Mal herunter; dann gingen die Lichter endgültig aus. Und für die Städte Gelsenkirchen und Herten war mit dieser letzten noch aktiven Zeche im … Vom 20. – 29. Mai wird der Dornröschenschlaf kunstvoll beendet weiterlesen

Impfpflicht ab 18?

MdB Markus Töns (SPD) spricht sich dafür aus Ein Interview von Denise Klein   Anfang April entscheidet der Bundestag über eine gesetzliche Regulierung der Impfung. Der Gelsenkirchener Bundestagsabgeordnete Markus Töns ist Verfechter des striktesten Vorschlags.   Denise Klein: Herr Töns, Sie haben mit mehr als 200 weiteren Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen den Gesetzesentwurf für eine Impfpflicht ab 18 Jahren unterschrieben. Wie geht es nun weiter? … Impfpflicht ab 18? weiterlesen

Demokratie ist eine Kunst

Startschuss für vierjähriges Großprojekt in Gelsenkirchen und Herten Wie viel Demokratie ist in der Kunst enthalten? Wo treffen sich Meinungsfreiheit und die Freiheit der Kunst? Was kann Kunst für die Demokratie leisten? Mit diesen Ausgangsfragen beschäftigen sich die 11 Künstlerinnen rund um das Projekt Demokratie ist eine Kunst. Ganz im Sinne der Kunst soll es während der nächsten vier Jahre in den Stadtteilen Gelsenkirchen-Hassel, Herten-Westerholt … Demokratie ist eine Kunst weiterlesen

„Bundesregierung hat die Bodenhaftung verloren“

Spazierengehen in Buer von Denise Klein „Ich unterstütze den Antrag für eine allgemeine Impfpflicht ab 18. Nur so erreichen wir eine Impfquote, die ein Ende der Pandemie ermöglicht. Die vergangenen Monate haben aber gezeigt, dass zu viele Menschen in unserem Land nicht geimpft sind und wir nicht allein auf die Freiwilligkeit setzen können. Leider weiß niemand, wie sich das Virus entwickeln wird, deswegen ist es … „Bundesregierung hat die Bodenhaftung verloren“ weiterlesen

Kultur ohne hinreichende Bedeutung

Denise Klein im Gespräch mit Klaus-Alexander Hermandung (CDU), langjähriger Vorsitzender des Kulturausschusses     Herr Hermandung, Sie waren über viele Jahre Ausschussvorsitzender für Kultur. Nun folgt ein Mann der AfD. Haben Sie Rückmeldungen dazu aus der Kultur- und Kunstszene bekommen? Klaus Hermandung: Nachdem bekannt wurde, dass der Vorsitz im Kulturausschuss an die AfD gefallen ist, habe ich viele Reaktionen aus der Kulturszene und der kulturinteressierten … Kultur ohne hinreichende Bedeutung weiterlesen

Außergewöhnliche Zeiten

Im Gesprach mit Thorsten Pfeil (AfD), Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Tourismus und urbane Szene Von Denise Klein Anfang Dezember wählte der neue Stadtrat die Ausschussvorsitzenden. Nach einer ausgeklügelten Taktik hatten sich die Fraktionen untereinan der verständigt und die attraktivsten Ausschüsse untereinander aufgeteilt. Soweit so üblich. Je nach Wahlverhalten hatte außerdem die AfD zwei Auschuss­vorsitzende stellen können , was durch parteiübergreifende Absprachen verhindert wurde. Dass … Außergewöhnliche Zeiten weiterlesen

Mehdi Salimpour

Für meine Familie werde ich weiter kämpfen!

Mehdi Salimpour bangt um seine Zukunft in Deutschland Ein Interview von Alexander Welp Tagtäglich ärgern wir uns über die unterschiedlichsten Kleinigkeiten, die uns im Alltag das Leben schwer erscheinen lassen: Wir sind ungeduldig, wenn wir im Supermarkt in einer Schlange stehen müssen, wir echauffieren uns über Arbeitskollegen und sind genervt, weil wir im Moment nicht in Bars oder Kinos gehen können. Dabei vergessen wir aber … Für meine Familie werde ich weiter kämpfen! weiterlesen