Rad-lose Ruhrjugend

Notizen aus dem Windschatten des Stadtradelns

Ein Kommentar von Astrid Becker

 

Wer dieser Tage aufmerksam in Stadt und einschlägigem Blätterwald unterwegs ist, der weiß: Frühsommer ist Stadtradelzeit. Arbeitskollegen, Freunde und Radfahrbegeisterte schließen sich zu Teams zusammen, das Vélo wird auf den neuesten Stand gebracht, der Helm poliert und dem Startschuss gefolgt, um gemeinsam Rekordkilometer einzuradeln.

Schaut man etwas genauer hin, stellt man fest: die Stadtradler sind tendenziell männlich, geboren zwischen 1950 und 1965, Bio-Deutsch und eher nicht vom Existenzminimum bedroht.
Grundsätzlich ist daran möglicherweise nichts auszusetzen, verfolgt man jedoch die Grundidee des Stadtradelns, dem Klima durch selbstverständliche und alltägliche Nutzung von Rad, Füßen und ÖPNV / Carsharing weniger zuzusetzen, ist noch viel verpestete Luft nach oben. Nicht nur verzeichnet man beim Stadtradeln höchst selten einen Zusammenschluss der lokalen Moschee oder der Roma aus der Nachbarschaft, nein, auch die Jugendlichen fehlen fast ganz.
Und dabei ist es nicht so, dass sie das Stadtradeln boykottieren würden, nein – es ist eher so, dass sie nicht einmal ein Rad besitzen.

Das Phänomen war mir schon aus der 90er-Jahre-Generation meines Kindes bekannt, aber von seinem Ausmaß erfuhr ich erst dieser Tage bei einem Workshop zum Thema Nahverkehrsplan in Essen. Die in die Runde gestellte Frage, wie viele der rund 40 anwesenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen einer 11. Gesamtschulklasse sowie eines Kollegs denn ein Rad besäßen, beantworteten nur ca. acht Personen mit Ja. Die Gründe, kein Fahrrad zu besitzen lauteten:

  • Angst vor Verlust durch Diebstahl
  • wenig gute und sicherere Fahrradstrecken
  • ÖPNV als häufig schnellere Alternative
  • hohe Anschaffungskosten, Unterbringung etc.

Nicht von der Hand zu weisen dabei auch der Nachteil, dass Radfahren und Smartphonenutzung selten eine konstruktive Verbindung eingehen. Kein Anreiz also, hunderte Euros, wenn sie denn überhaupt übrig sind, für ein Verkehrsmittel auszugeben, das augenscheinlich wenig Vorteile parat hält.
Als auf dem Land Aufgewachsene weiß ich die Vorzüge eines Zweirades gegenüber dem stündlich oder seltener verkehrenden ÖPNV zu schätzen, wie aber lässt sich das in die vielbefahrene, armutsbedrohte, aber im Großen und Ganzen gut aufgestellte öffentliche Verkehrslandschaft des Ruhrgebietes transferieren?

Aber halt, Stopp! Nicht nur im Metropolenland beklagt man den Rückgang der jugendlichen Fortbewegung auf dem Fahrrad, auch in der kleinen und industriell überschaubaren Schweiz hat man mit Vélo-Abstinenzlern zu kämpfen. Hier nahm die Fahrradnutzung bei Jugendlichen zwischen 1994 und 2010 je nach Altersgruppe teils um bis zu 15 % ab.1 Mitte der 90er Jahre konstatierte ein angehender Wissenschaftler bei Jugendlichen in Dortmund noch einen Radbesitz von 80 %.2 Eine heute erhobene Statistik käme wohl zu anderen Ergebnissen.

Die Gründe für die fehlende Teilnahme am Radverkehr benennen Jugendlichen deutlich. Sollte es im Interesse der Politik sein, diese Heranwachsenden wieder auf‘s Rad zu bringen, müsste dafür die verkehrstechnische Infrastruktur und Erschwinglichkeit gegeben sein. Mit der Aktion „Generation Fahrrad“ soll das nun auf die Agenda gehoben werden: „Das Fahrrad hat Aufwind, die Generation Golf wird abgelöst!“ liest man auf dem Portal, das von der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. aus Krefeld und einer Reihe von Sponsoren, teils Fahrradhersteller, gelauncht wurde.3 Vom Baby bis zum Greis, alle dabei. Eine gute Idee, deren Tauglichkeit sich an ihrer Umsetzung wird messen lassen müssen.
Eine andere Möglichkeit ist es, den Kindern und Jugendlichen bei der Ermittlung von konkreten Gefahrenpunkten in ihrer Umgebung zu helfen, diese auszuwerten und deren Beseitigung oder Umgehung anzuregen. Hierbei hilft der „Schulwegcheck“4, deren Macher sich genau das zum Ziel gesetzt haben: Mehr von Elterntaxis unabhängige Schüler.
Und last but not least, ein paar erfreuliche Nachrichten zur allgemeinen Radnutzung: Viele Deutsche haben ein Fahrrad – aber nur 14 % fahren damit zur Arbeit.5

Fazit:
Wer will, dass Arbeits- und Ausbildungsplatz mit dem Rad angesteuert werden, muss die Rahmenbedingungen einer Umsetzung schaffen.

 

1: www.velofahrer.ch/2015/11/immer-weniger-kinder-und-jugendliche-fahren-velo
2: books.google.de/books?id=Ma9-AQAAQBAJ (Seite 78)
3: www.generation-fahrrad.de
4: www.schulwegcheck.de
5: www.fahrrad.de/info/content/uploads/studie-fahrradnutzung-deutschland.pdf

+ posts

5 Gedanken zu “Rad-lose Ruhrjugend

  1. Wir finden das sehr interessante Gedanken und Hinweise. Uns stellt sich jedoch die Frage, woher aufs STADTRADELN bezogen die Feststellung kommt:
    „Schaut man etwas genauer hin, stellt man fest: die Stadtradler sind tendenziell männlich, geboren zwischen 1950 und 1965, Bio-Deutsch und eher nicht vom Existenzminimum bedroht.“

    Wir fragen keine Geschlechter, Geburtsdaten, Milieus o. Ä. ab. Ganz bewusst halten wir die Pflichtfelder bei der Registrierung minimal, s. u. http://www.stadtradeln.de/registrieren. Wurde hier im Ruhrgebiet eine Erhebung/Umfrage gemacht oder sind das doch eher subjektive Einschätzungen/Wahrnehmungen? Wenn Letzteres der Fall sein sollte, dann muss das u. E. auch eindeutig so kommuniziert werden.

    Wir freuen uns auf eine Nachricht und senden fahrradfreundliche Grüße

    STADTRADELN-Team
    vom Klima-Bündnis

    1. Liebes Klima-Bündnis,

      in der Tat handelt es sich dabei um eine subjektive Einschätzung eigener privater Natur und derer aus meinem Umfeld.
      Betrachtet man die Fotos der Starterfelder sehe ich, exemplarisch gesprochen, in der Tat keine Romakinder oder Frauen mit Kopftuch am Start. Meines Erachtens nach sollte aber gerade die Einbindung aller Bewohner einer Stadt das Ziel sein. Das Erreichen dieser Gruppen gestaltet sich vielleicht mühevoller als die der ohnehin mit Rad, Helm und Umweltbewusstsein ausgestatteten Bildungsbürger, aber einen Versuch ist es doch wert. 😉

      Mit umweltorientierten Grüßen

      Astrid Becker

      1. Danke für Deine Ausführungen, liebe Astrid!

        Beim STADTRADELN kommt es sehr auf die (lokale) Umsetzung an, die im Verantwortungsbereich der Kommunen liegt. So gibt es zig Beispiele aus Kommunen, die ganz offensiv z. B. Geflüchtete miteinbinden, diese dann u. a. als STADTRADLER-STARS (www.stadtradeln.de/star) auch öffentlich präsent in den Medien erscheinen usw.

        Grundvoraussetzung ist natürlich aber auch: man möchte eingebunden werden. Da gibt es wiederum einige Beispiele, bei denen Kommunen alles versuchen, um Schulen bzw. SchülerInnen aktiv miteinzubeziehen aber auf kaum bis keinerlei Resonanz oder Interesse stoßen: die Schulleitung blockt hier oftmals direkt ab, die Kinder werden daher nur schwerlich erreicht. Das ist alles äußerst unterschiedlich, lässt sich (zumindest beim STADTRADELN) nur schwer verallgemeinern und hängt sehr von der (lokalen/regionalen) Wahrnehmung ab. In Hessen und Mainz, als letztes Beispiel, gibt es das Schulradeln (www.stadtradeln.de/schulradeln) beim STADTRADELN, bei dem mittlerweile tausende von SchülerInnen mit großem Enthusiasmus mitmachen.

        Die Fahrradinfrastruktur, wie oben schön beschrieben, ist gleichfalls ein mitentscheidender Faktor in puncto Radnutzung. Aus genau diesem Grund geht es beim STADTRADELN nicht „nur“ um den Klimaschutz, sondern auch darum, wie man (zukünftig) bequemer und sicherer auf dem Rad unterwegs sein kann. Nicht zuletzt durch die Meldeplattform RADar! soll das langfristig durch und weit über die Kampagne hinaus gewährleistet werden, siehe unter http://www.stadtradeln.de/radar.

        Als abschließende Bemerkung: Auf die Politik zu zeigen ist denkbar einfach, da Frage sollte aber auch erlaubt sein, welche Generation(en) wie „herangewachsen werden“. Kinder, die ausschließlich die Vordersitze von hinten kennen und bei jedem noch so kurzen Weg mit dem Auto chauffiert werden (in zunehmender Weise dann noch mit völlig überproportionierten SUVs), kommen oftmals nicht urplötzlich auf die Idee einmal Fahrrad zu fahren. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und gerade die Kinder sind Spezialisten im Nachahmen. Daher tragen auch die berühmt-berüchtigten Elterntaxis und Helikoptereltern mit dazu bei am Rückgang der Fahrradnutzung unter Kindern und Jugendlichen.

  2. Meine Beobachtung:
    In den bürgerlichen Regionen am Niederrhein und im Münsterland fahren deutlich mehr Kinder und Jugendliche Rad. Die Radwege sind auch besser ausgebaut. In Gelsenkirchen existieren neben zahlreichen Gefahrenstellen auf den Straßen, auch massive soziale Unterschiede, die das Radfahren für Kinder zum Teil erschweren.
    Gleichzeitig herrscht bei vielen Kindern bereits Bewegungsmangel. Vielleicht wäre es gut zukünftig Radfahren im Kita- und Sportunterricht zu etablieren und eine günstige und gute Radvariante für junge Menschen anzubieten. Anmerkung: Gelsenkirchen war aber auch vor 30 Jahren keine Radfahrerstadt, nur wenige Schulkinder kamen mit dem Fahrrad zur Schule. Die neuen Radwege im Ruhrgebiet haben für mich oft etwas von touristischen Radfahren. Da wo ich heute wohne, sind die Radwege parallel zu den Haupterschließungsstraßen und damit meist der kürzeste Weg (statt durch die grüne Pampa an den Museen vorbei).

Schreibe einen Kommentar zu Troedel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert