

„Lieber Sartana als Joe Cartridge“ – Bela B. im Interview mit Tobias Hauswurz
Bela B. ist schon lange nicht mehr nur der Schlagzeuger der Berliner Band „Die Ärzte“ – er hat mittlerweile drei Soloplatten veröffentlicht, war als Schauspieler im Kino und im Fernsehen, liest Hörbücher und ist Synchronsprecher. Ab Dezember ist er mit „Sartana – Noch warm und schon Sand drauf“ auf Tour, einer Hörspieladaption des gleichnamigen Italowestern von 1970. Mit Tobias Hauswurz sprach er über seine Faszination … „Lieber Sartana als Joe Cartridge“ – Bela B. im Interview mit Tobias Hauswurz weiterlesen

Bürgerbeteiligung auf ein neues Level heben – Im Gespräch mit Stefan Rommelfanger
von Tomas Grohé und Michael Voregger Tomas Grohé: Herr Rommelfanger, warum haben Sie Gelsenkirchen als Leiter der Abteilung Stadtentwicklung verlassen und sind nach Witten gegangen? Stefan Rommelfanger: Zum einen hat mich natürlich die Herausforderung gereizt, nach über 20 Jahren im Bereich Stadtplanung, Stadterneuerung in Gelsenkirchen zum Ende meines beruflichen Lebens noch einmal eine neue Stelle anzutreten, eine neue Herausforderung anzunehmen und eine neue Stadt … Bürgerbeteiligung auf ein neues Level heben – Im Gespräch mit Stefan Rommelfanger weiterlesen

…,dass das erste Gelsenkirchener Stadttheater am Stadtgarten stand?
von Hans-Joachim Koenen, Heimatbund Gelsenkirchen e.V. Im großen Saal der 1899 erbauten Stadthalle an der Nordseite des damaligen Kaiser-Wilhelm-Parks, der 1897 zum 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. eröffnet worden war, fanden 1000 Gäste Platz. Zum Park hin erstreckte sich eine große Terrasse, die als Biergarten genutzt wurde und einen herrlichen Blick auf Park und Teich bot. Im großen Saal waren an der Westseite die … …,dass das erste Gelsenkirchener Stadttheater am Stadtgarten stand? weiterlesen

GEmischte Gefühle – Gedanken über Gelsenkirchen von Stefan Lojewski
Ein Gastbeitrag von Stefan Lojewski/ Illustrationen: Jesse Krauß Der gebürtige GElsenkirchener Stefan Lojewski ist diplomierter Psychologe. Er lebt und arbeitet in Bielefeld. Seiner Heimatstadt bleibt er stark verbunden, nicht zuletzt weil sein Großvater der Gelsenkirchener Künstler Werner Thiel war. Gefragt hat er mich nicht, der Herrgott, ob es mir recht wäre, in einer Stadt wie Gelsenkirchen geboren zu werden. Ich wurde übergangen, ignoriert, bereits im … GEmischte Gefühle – Gedanken über Gelsenkirchen von Stefan Lojewski weiterlesen

Blitz-Polenta mit einem Fenchel-Pilz-Ragout
Ein Rezepttipp von Natalie Frebel Zutaten: …für das Ragout ½ rote Zwiebel 1 kleiner Zweig frischer Thymian 1 kleiner Zweig frischer Rosmarin ½ große Fenchelknolle 250 g Champignons 4 sehr reife Strauchtomaten 2 El Olivenöl 1 El Butter Salz schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen 100 ml Gemüsebrühe 50 g Creme fraiche 1 Schuss Grand Marnier …für die Polenta 60g Pecorino, gerieben 700ml Gemüsebrühe 50g … Blitz-Polenta mit einem Fenchel-Pilz-Ragout weiterlesen

Aus Liebe zur Knolle – Leckere Kartoffelbratlinge
Diese Bratlinge nach einem Rezept des Wuppertaler Ayurveda-Koches Volker Mehl sind eine herzhafte Alternative zu Klößen, so dass man bei den Beilagen viel Gestaltungsraum hat! Veganer/Vegetarier genießen die Bratlinge am besten mit einer bunten Gemüsepfanne, Ratatouille o.a.Wer dagegen Fleisch mag, kann seinen Lieblingsbraten dazu machen oder einfach kleine Rostbratwürstchen und eine Salatbeilage dazu essen. . Zutaten: 1 kg Kartoffeln 150 g Cashewkerne 10 getrocknete, … Aus Liebe zur Knolle – Leckere Kartoffelbratlinge weiterlesen

Ab und zu an den Rand führen… „Parallel im Quadrat“ von Wolfgang Sternkopf
Ein Buchtipp von Denise Klein/ Fotos Ralf Nattermann Nein, wir beginnen diesen Artikel nicht mit den mannigfaltigen Betätigungsfeldern, auf denen sich der Gelsenkirchener Künstler Wolfgang Sternkopf tummelt. Ja, auch die meisten Menschen dieser Stadt, die sich für Kunst und Kultur interessieren, wissen, dass er umtriebig und fleißig verschiedenste Metiers beackert. Und wir wollen nicht zum x-ten Male wiederholen, dass Wolfgang Sternkopf durchaus in der Lage … Ab und zu an den Rand führen… „Parallel im Quadrat“ von Wolfgang Sternkopf weiterlesen

Der Investor – das unbekannte Wesen
Das Schalthaus und der Schalker Verein in Gelsenkirchen warten noch auf eine neue Nutzung. Etwa 800 Meter vom Hauptbahnhof Gelsenkirchen entfernt, liegt im Stadtteil Bulmke der ehemalige Hochofenstandort Schalker Verein. Laut der Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen soll hier nicht weniger entstehen, als ein „Ein neues Stück Innenstadt“. Davon ist allerdings bisher nichts zu sehen, denn das riesige Gelände mit einer Fläche von 140 Fußballfeldern ist … Der Investor – das unbekannte Wesen weiterlesen