Neubau von fünf Schulbauten ohne Anwendung des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber

Eine fachliche Stellungnahme von Monika Güldenberg (BDA), 27. März 2020 Wie im Lokalteil der WAZ Gelsenkirchen am 24.3.2020 veröffentlicht, schlägt der Gelsenkirchener Bildungsausschuss den Neubau von fünf Schulbauten im verkürzten Verfahren vor, auf übliche Vergabeverfahren oder Architektenwettbewerbe soll verzichtet werden. Der Rückgriff auf die gemeinnützige städtische Wohnungsbaugesellschaft als Projektentwickler ist ein erprobtes Modell in Gelsenkirchen. Das damit wohl mögliche Umgehen der Vergabekriterien für öffentliche Auftraggeber … Neubau von fünf Schulbauten ohne Anwendung des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber weiterlesen

Kunst trifft Inklusion

..im Artelier in Bulkme Das kleine Atelier von Hannah Grobe und Andrea-Ursula Müller hat den Charme alter 50er-Jahre-Läden. Wie es viele gibt in Gelsenkirchen. Den meisten jedoch ist das traurige Joch der Dauerschließung auferlegt, nicht so dem in der Bulmker Straße 49. „Wir haben gute Konditionen und genug Freiheiten, die Räume nach unseren Wünschen zu gestalten“, erzählen die beiden Künstlerinnen, die sich mit dem eigenen … Kunst trifft Inklusion weiterlesen

Feiern für den guten Zweck – Fiesta de Cuba im Autohaus Basdorf

Kuba-Hilfe lädt zur 9. Fiesta de Cuba, Samstag, 28. März 2020, im Autohaus Basdorf Von Jesse Krauß Salsa und Son, karibische Rhythmen, Showtanz, Feierstimmung, großes Buffet, Cocktails, Zigarren, Weine – und das alles im Sinne und zum Besten von Kindern und ihren Familien in Kuba. Das ist auch in diesem Jahr wieder das attraktive Angebot der inzwischen neunten „Fiesta de Cuba“ im Autohaus Basdorf. Das … Feiern für den guten Zweck – Fiesta de Cuba im Autohaus Basdorf weiterlesen

Ein Blick ins Dunkel

Ausstellung „Parallelwelten“ im Wissenschaftspark thematisiert Kinderarmut von Denise Klein Wer durch das Atrium des Wissenschaftsparks geht und sich die Fotos an den Wänden anschaut, befindet sich schon mittendrin. Mitten im Spannungsfeld von Armut und Reichtum, von einer Welt, die offensteht und viel bietet, und einer Welt, die ausgrenzt und keine Chance gibt. Hier im Wissenschaftspark mit seinen Büros, gedeckten Tischen und dem mietbaren Rund-um-Service für … Ein Blick ins Dunkel weiterlesen

„Orlando Paladino“: Die Herausforderung Haydn

Eine Rezension von Alexander Welp, Fotos: Monika und Karl Forster Liebe, Eifersucht und wütende Raserei – die menschliche Seele, ihre Verletzbarkeit und Irrationalität porträtiert Joseph Haydn mit seiner heroisch-komischen Oper „Orlando Paladino“. Der Großmeister der Wiener Klassik, welcher ansonsten eher klerikale Hymnen orchestrierte, verbindet in seinem Werk das Verlangen nach Anerkennung und Zuneigung mit klangvollen Sinfonien, die unter die Haut gehen. Dennoch, es ist eine … „Orlando Paladino“: Die Herausforderung Haydn weiterlesen

Red House oder Bluesrock never dies!

Interview von Alexander Welp, Fotos: Guido Jünger Was gibt es über Bluesrock zu erzählen? Fetzige Gitarren, grooviger Bass und rhythmischzielstrebige Drums – wer „White Room“ von Cream kennt, der weiß, wovon ich spreche. Zugegeben, die großen Glanzzeiten der Musikrichtung, welche Ende der 60er entstand, als Bands wie die Rolling Stones anfingen, den Blues in ihren rockigen Stil einzubauen, sind wohl vorbei. Doch auch heute gibt … Red House oder Bluesrock never dies! weiterlesen

Gänsehaut-Feeling im Jahre „neunzehnvierundachtzig“

Eine Rezension von Alexander Welp, Fotos: © Trias Theater Was würde George Orwell wohl sagen, wenn man ihn per Zeitreise aus dem Jahr 1949 in die Gegenwart katapultieren würde? Eine Zeit, geprägt durch Megakonzerne wie Google, Huawei, BlackRock und Apple. Eine Zeit, in der Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten ist und in China bis 2020 ein Social-Credit-System eingeführt werden soll. In seinem Science-Fiction Klassiker … Gänsehaut-Feeling im Jahre „neunzehnvierundachtzig“ weiterlesen

In der guten Stube – Auf Zeitreise in der Bäckerei König

von Astrid Becker Fast wäre dieser Ort für die isso. unentdeckt geblieben, wäre unser Layouter nicht eines Wintertags zufällig an der Achternbergstraße aus dem Bus gestiegen. So aber fiel der Blick auf das ganz schmuck just an einer Haltestelle liegende Haus mit Markise, das von dort aus schon mehr als ein Jahrhundert überblickt, nicht weit entfernt vom mehr als einem halben Jahrtausend alten Torhaus Achternberg. … In der guten Stube – Auf Zeitreise in der Bäckerei König weiterlesen

Selbstzerstörerisches Familiendrama

Eine Rezension von Alexander Welp   Couragierte Inszenierung von Henrik Ibsens Gespenstern   Lügen, Verrat und menschliche Abgründe – mit seinem Werk hält Ibsen einer verrohten Gesellschaft den Spiegel vor und kritisiert längst überholte Konventionen. Brutal und schonungslos ehrlich beschreibt das Stück den tragischen Zerfall einer Familie. Unter der Leitung von Simone Thoma inszeniert das Theater an der Ruhr in Mülheim eine Adaption des Stoffes, … Selbstzerstörerisches Familiendrama weiterlesen

Die Tragödie einer Entwürdigung

Eine Rezension von Alexander Welp   Der Tod in Venedig als zündender Bühnenstoff   Vor über einhundert Jahren erschien die zweifelsohne düstere, bedeutungsschwangere und provozierende Erzählung von Thomas Mann – das Werk gilt bis heute als eines der großen Meisterwerke des Autors. Im Gegensatz zu den meisten anderen seiner Arbeiten fehlt der bedrückenden Novelle allerdings vollkommen das humoristische Element. Das Off-Theater Rottstraße 5 in Bochum … Die Tragödie einer Entwürdigung weiterlesen