

Wir sind das Ruhrgebiet – Im Gespräch mit Franz Lehner
Gelsenkirchen und die digitale Revolution

In Gelsenkirchen und anderen Städten in NRW klappern derzeit die Werber der Telekom die Haushalte ab, um Kunden für das schnelle Breitbandnetz zu gewinnen. Es scheint eine neue Begeisterung für die Möglichkeiten der digitalen Welt Einzug zu halten. Lokale Medien sehen eine „Initialzündung für ein neues digitales Zeitalter“.
Wirtschaft in der Region sieht positiver in die Zukunft

Befragung von 150 Unternehmen im Emscher-Lippe-Raum
von Denise Klein
„Langsam, aber sicher geht es wieder bergauf. Nicht rasant, aber stetig“, meint Peter Schnepper, Leiter des IHK-Standorts Emscher-Lippe. Seit mittlerweile rund zehn Jahren wird der Emscher-Lippe-Index (ELIX) im Kreis Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bottrop ermittelt.
„Wirtschaft in der Region sieht positiver in die Zukunft“ weiterlesen

Willst Du Gelsenkirchen oben sehen, dann musst Du die Tabelle drehen!
von Michael Voregger
Gelsenkirchen ist mit aktuell 260 368 Einwohnern keine kleine Stadt. In der Tabelle der größten deutschen Städte liegt sie auf Platz 25. In NRW auf Platz 10 und im Ruhrgebiet hinter Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum auf dem fünften Platz. Glaubt man den Äußerungen von Politik, Verwaltung und Medien, dann ist die Stadt auf einem guten Weg. Ein Blick auf die Zahlen und Fakten ergibt allerdings ein anderes Bild. „Willst Du Gelsenkirchen oben sehen, dann musst Du die Tabelle drehen!“ weiterlesen

Die erste Halbserie unter Markus Weinzierl – Das Hinrunden-Fazit
von Karsten Jahn
Vor einem halben Jahr wurde Markus Weinzierl Trainer beim FC Schalke 04. Inzwischen ist viel passiert.
„Die erste Halbserie unter Markus Weinzierl – Das Hinrunden-Fazit“ weiterlesen

Ein Gespräch mit Irene Mihalic über „Rückhaltlose Aufklärung“, rechten Terror und die Arbeit im NSU-Untersuchungsausschuss
Michael Voregger: Wie kommt man zu der Position der Obfrau im NSU-Untersuchungsausschuss?
Irene Mihalic: Wir haben uns zu Anfang der Wahlperiode entschlossen, einen Untersuchungsausschuss einzurichten. Der Ausschuss setzt sich aus acht Mitgliedern zusammen. Die Fraktionen bestimmten, wen sie in den Ausschuss entsenden, und das richtet sich dann auch nach dem Proporz der jeweiligen Fraktionen. Die grüne Bundestagsfraktion hatte die Möglichkeit, ein Mitglied zu schicken, und da ich mich schon sehr lange mit dem Thema NSU beschäftige, fiel die Wahl auf mich.
„Ein Gespräch mit Irene Mihalic über „Rückhaltlose Aufklärung“, rechten Terror und die Arbeit im NSU-Untersuchungsausschuss“ weiterlesen

Mach mich nicht nass! Die geplante Schließung von Zentralbad und Sportparadies stößt auf Widerstand
von Denise Klein und Michael Voregger/ Fotos: Ralf Nattermann Es ist der Kampf der Zahlen gegen die Zahlen. Zahlen, die sich Monat für Monat messen lassen, die meistens ein dickes Minus vor sich stehen haben. Auf der anderen Seite die Zahlen eines Wertes, der unterschätzter kaum sein kann; der Wert des Gemeinwohls oder des sperrigen Begriffs der Daseinsvorsorge. Schwer zu bemessen ist er allemal, genauso … Mach mich nicht nass! Die geplante Schließung von Zentralbad und Sportparadies stößt auf Widerstand weiterlesen

Die vielversprechende Verheißung – Ein Salafismus-Aussteiger berichtet
Denise Klein/ Foto: Ralf Nattermann Es gibt selten den einen Grund, weshalb sich Menschen dem extremistischen Salafismus verschreiben. Doch es gibt gut erkennbare Verhaltensweisen, Kleidungscodes und eine Sprache, die Hinweise gibt, dass sich jemand in die Radikalität entwickelt. Mitte Dezemeber fanden sich Pädagogen, Jugendsozialarbeiter und Mitarbeiter der Stadt Gelsenkirchen im Wissenschaftspark ein, um sich über das Thema „Die gefahren des Salafismus“ zu informieren. Dr. Irfan … Die vielversprechende Verheißung – Ein Salafismus-Aussteiger berichtet weiterlesen

Die Vergangenheit ruht nicht – Musiktheater zeigt Oper „Die Passagierin“
Am 28. Januar feiert eine der wichtigsten Produktionen der Spielzeit des MiR Premiere. Unter der Regie von Gabriele Rech bringt das Haus Mieczyslaw Weinbergs „Die Passagierin“ auf die Bühne. Weinbergs Oper beruht auf einer Novelle von 1962 der polnischen Auschwitzüberlebenden Zofia Posmysz. In der erzählten Geschichte überquert ein deutsches Ehepaar 1960 auf einem Schiff den Atlantik. Walter ist Diplomat, und seine Frau Lisa freut sich … Die Vergangenheit ruht nicht – Musiktheater zeigt Oper „Die Passagierin“ weiterlesen

Ein Buch zum Schmökern, Blättern und Staunen – Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten
Stadtgeschichte erzählt anhand von Objekten, die mal trivial, mal einzigartig viel zu sagen haben. Von einer ganz anderen Seite nähern sich die Autoren und Autorinnen den Gegenständen, denen sie mit eigener Schreibe eine Stimme geben. Der 20. Band „Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten“ in der Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte ist frisch erschienen. Den Herausgebern Dr. Daniel Schmidt und Alexander Kraus ist … Ein Buch zum Schmökern, Blättern und Staunen – Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten weiterlesen