

„Mittdreißiger mit Siegelring wecken den Straßenkämpfer in mir“
Jan Böhmermann nimmt uns mit in seine Twitterwelt von Denise Klein Abseits der öffentlichen Meinung, der alten Medien mit ihrer Deutungshoheit, die nach und nach schwand und immer noch schwindet, abseits dessen entwickelte sich ein kleines Format namens Twitter, das sich vom Salon oder Diskutierclub in eine Glaskugel verwandelte, die schon früh weiß, wohin sich Gesellschaft in den nächsten Jahren entwickeln wird. Jan Böhmermann war … „Mittdreißiger mit Siegelring wecken den Straßenkämpfer in mir“ weiterlesen

Die Macht zurückgewinnen
Die Macht zurückgewinnenZukunftsforscher Klaus Burmeisterist sich sicher: Die Fußgängerzone ist ein Modell der Vergangenheit. Die Stadt, Händler*innen und Immobilienbesitzer*innen müssten jetzt die Zukunft gestalten. Doch wie kann die aussehen? Und ist Gelsenkirchen bereit dazu? Die Macht zurückgewinnen weiterlesen

Emscherinsel? Was soll das denn sein?
Oder: Eine Insel ist Land, das vollständig von Wasser umgeben ist. von Horst Wnuck Neulich habe ich mal wieder was gesucht in meiner Kiste, da wo die Zettel und Papiere drin sind, die ich nicht so oft brauche. Ihr wisst schon. Und da war er wieder, dieser merkwürdige Auto- Aufkleber. So ähnlich wie der von Sylt, nur mit Gelsenkirchen in der Mitte. Sylt in Gelsenkirchen? … Emscherinsel? Was soll das denn sein? weiterlesen

Die zweite Chance
Abitur auf dem zweiten Bildungsweg am Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe von Denise Klein Irgendwann kommt sie, vielleicht mit einem lauten Knall. Vielleicht aber gärt sie auch über einige Jahre in den Eingeweiden und macht sich nur hin und wieder mit einem unangenehmen Gefühl in der Bauchgegend bemerkbar. Diese Erkenntnis, falsch abgebogen zu sein. Das Gefühl, nicht in den richtigen Zug eingestiegen zu sein. In den Zug, den … Die zweite Chance weiterlesen

Die, die über Gelsenkirchen schreibt
Im Gespräch mit Emily Schultheis, Journalistin aus Kalifornien Ein Interview von Astrid Becker Kürzlich erschien über Gelsenkirchen ein zwölfseitiger Artikel beim „Institute of Current World Affairs” mit Sitz in Washington D.C. Das ICWA, so die Abkürzung dieser Stiftung, hat es sich seit 1925 zur Aufgabe gemacht, der amerikanischen Bevölkerung das politische Geschehen außerhalb der USA nahe zu bringen. Dafür vergibt es Stipendien an vielversprechende junge … Die, die über Gelsenkirchen schreibt weiterlesen

„Die Stadt hat nichts zu verlieren“
Den Coronabeschränkungen geschuldet fällt der Wahlkampf zur kommenden Kommunalwahl quasi aus. Straßenwahlkampf, Infoveranstaltungen, Tingeln, Händeschütteln, die eigenen politischen Positionen rauf- und runterbeten, das alles gibt es nicht. Aus dem Stand, mit kaltem Motor, unaufgewärmt und ungestretcht muss es in die heiße Phase gehen. Eine Art Wahlkampfauftakt lieferte nun jedoch der Rote Salon des Consol Theaters, der die Vertreter*innen der Parteien eingeladen hatte. Thema des Abends: … „Die Stadt hat nichts zu verlieren“ weiterlesen

Kunst trifft Inklusion
..im Artelier in Bulkme Das kleine Atelier von Hannah Grobe und Andrea-Ursula Müller hat den Charme alter 50er-Jahre-Läden. Wie es viele gibt in Gelsenkirchen. Den meisten jedoch ist das traurige Joch der Dauerschließung auferlegt, nicht so dem in der Bulmker Straße 49. „Wir haben gute Konditionen und genug Freiheiten, die Räume nach unseren Wünschen zu gestalten“, erzählen die beiden Künstlerinnen, die sich mit dem eigenen … Kunst trifft Inklusion weiterlesen

Wir fragen David Fischer
David Fischer ist der Kandidat der Grünen für das Oberbürgermeister-Amt der Stadt Gelsenkirchen. Er ist 45 Jahre alt, arbeitet Schulleiter in Oberhausen und ist seit vielen Jahren Stadtverordneter. Michael Voregger im Gespräch mit David Fischer Michael Voregger: Die Grünen haben bei der letzten Europawahl in Gelsenkirchen mit 15,6 Prozent sehr gut abgeschnitten. Was sind Ihre Erwartungen für die Wahl im September? David Fischer: Wir wollen … Wir fragen David Fischer weiterlesen

„Doom Eternal“ macht die Musik
In Zeiten der nicht sichtbaren Bedrohung kann es helfen sich realen Dämonen zu stellen. Genau das bietet „Doom Eternal“ auf grandiose Weise mit viel Feinarbeit. Ein actiongeladener Shooter, der brachiale Kämpfe mit einem angriffslustigen Metal-Soundtrack verbindet. Die Shotgun kickt eindrucksvoll und die Explosionen lassen den Bildschirm wackeln. Besonders aufregend wird das Spiel mit einem Kopfhörer und sich nähernden Dämonen im Rücken des Spielers. Ein atemberaubendes, … „Doom Eternal“ macht die Musik weiterlesen

Moderne Schuld und Sühne
Drama im Zeitalter von Smartphones und Putins Russland Ein Lesetipp von Roman Dell Ilja liebt Vera. Vera liebt Ilja. Sie sind jung, glücklich und schmieden Pläne für die Zukunft. Als Ilja eines Abends beschließt, mit Vera den angesagten Dance-Nightclub „Paradise“ im Herzen der Moskauer Metropole zu besuchen, ahnt der junge Student nicht, dass er damit sein bisheriges Leben über Nacht in den Abgrund stürzt. Die … Moderne Schuld und Sühne weiterlesen