

Infektionsschutzgesetz: Effektiv oder übers Ziel hinaus?
Das Infektionsschutzgesetz wird novelliert. Mit teils drastischen Maßnahmen wie Ausgangssperre und weiterhin keiner Möglichkeit öffentlichen Lebens. Außerdem sind die Länder raus aus der Entscheidungsstruktur, allein das Gesetz regelt künftig asutomatisch ab bestimmten Inzidenzwerten. Die Gelsenkirchener Bundestagsabgeordneten Markus Töns, Irene Mihalic, Marco Buschmann, Ingrid Remmers, Oliver Wittke und Jörg Schneider geben ihre Einschätzung ab. Infektionsschutzgesetz: Effektiv oder übers Ziel hinaus? weiterlesen

ON AIR /// ROTTHAUSEN GOES HOMECAST
DER PODCAST der Neighboring Satellites von Astrid Becker Die Plakataktion, die seit Anfang März im Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen in Magentarot deutliche Akzente setzt, war der optische Auftakt des Projektes „Neighboring Satellites“, nun gibt es auch akustisch einen gelungen Aufschlag der Satelliten zu verzeichnen: HOMECAST, den Podcast mit Heimat zum Nachhören. Der Youtube-Kanal der Neighboring Satellites trotzt der Coronasphäre digital und beherbergt ab sofort eine eigene … ON AIR /// ROTTHAUSEN GOES HOMECAST weiterlesen

Volt Gelsenkirchen gründet sich
Paneuropäische Partei will sich nicht verorten lassen Ein Interview von Denise Klein Volt ist eine paneuropäische Partei. Was genau heißt das? Dieter Wischnewski: Volt ist die erste Partei in der Europäischen Union, die grenzübergreifend gegründet wurde. Damit durchbricht Volt die bisherige Parteienstruktur, die an nationale Organisationen gebunden ist. Unsere Idee ist, dass europäische Probleme auch europäische Lösungen brauchen: Wo es bisher einzelstaatliches Kleinklein und Partikularinteressen … Volt Gelsenkirchen gründet sich weiterlesen

Corona-Prämie für’s Wohnzimmer GE
Corinna Schmidt ruft zu Solidarität auf Von Denise Klein „Uns geht´s in dieser Lage noch verdammt gut“, ist die Aussage, die Diplom-Sozialpädagogin Corinna Schmidt in einem Brief an ihre Kolleginnen und Kollegen im Caritasverband immer wieder betont. Auf die Idee kam die 54-Jährige, als bekannt wurde, dass die Mitarbeiter*innen des öffentlichen Dienstes eine Corona-Prämie ausgezahlt bekommen sollten. Auch der Caritasverband zahlt seine Angestellten an den … Corona-Prämie für’s Wohnzimmer GE weiterlesen

Die kleine Hexe und der Aktionskünstler
Markus Kiefer und Joshi Klein haben zwei spannende Projekte in der Pipeline Ein Interview von Alexander Welp Als freier Theaterschauspieler zählt Markus Kiefer schon seit mehreren Jahrzehnten im Ruhrgebiet zu den festen Größen der Szene. Neben vielen Solostücken und einigen Engagements an diversen Stadttheatern begeistert der Gelsenkirchener Künstler auch regelmäßig die jüngsten Theaterfans. Kinderstücke mit viel Liebe zum Detail und großer Spielfreude gehören schon seit … Die kleine Hexe und der Aktionskünstler weiterlesen

Corona im Ruhrgebiet
Opfer der Pandemie
Die Zahlen bezeichnen die absoluten Zahlen der durch Corona Verstorbenen in den Kommunen.
Prozentualer Anteil der Verstorbenen an der Gesamtbevölkerung der jeweiligen Kommune. Corona im Ruhrgebiet weiterlesen

„Als ob man in Watte greift“
Fragestellungen zur Rodung von 34.000 m² Wald, zum weiteren Wachstum der Zentraldeponie Emscherbruch sowie zur Transparenz regionaler und politischer Entscheidungsfindungen von Horst Wnuck Was wir sehen:Zwei gut gelaunte Männer sitzen auf einer Bank und halten Gestrüpp in ihren Händen. Was wir wissen:Das Foto der beiden Männer entstand am 2. Dezember 2020. (Foto: © Stefan Kuhn) Der Mann im Foto links heißt Joachim Ronge und … „Als ob man in Watte greift“ weiterlesen

Livestream ad acta
Ein Kommentar von Tobias Hauswurz In Gelsenkirchen bleibt es dabei: Die Ratssitzungen werden auch in Zukunft vorerst nicht live im Internet übertragen. Die Mehrheit im Gelsenkirchener Rat hat sich dagegen entschieden. Die unehrliche Debatte und das Abstimmungsprozedere werfen im Nachhinein viele Fragen auf. Fest steht: Es ist ein Desaster für die große Koalition. Eine Analyse. Dabei hatte alles so gut angefangen. Mit einer Debatte, in … Livestream ad acta weiterlesen

Auf einen Blick: Wie arm sind unsere Kinder?
Gelsenkirchens Kinder sind arm, sie sind die ärmsten der Republik. Die Zahlen auf einen Blick von Jesse Krauß. Auf einen Blick: Wie arm sind unsere Kinder? weiterlesen

Münster, wir müssen reden!
Die Verwaltung des Ruhrgebiets – Teil 2: Zersplitterte Verwaltung von außerhalb Von Horst Wnuck Im Sommer 2010 stellte der Gelsenkirchener Kunstverein im Städtedreieck zwischen Gelsenkirchen, Bochum und Essen einen 14 Meter hohen Fluchtstab auf. Er ähnelt einem Schlagbaum, nur, dass er nicht horizontal, sondern vertikal aufgestellt wurde. Warum grüßt nun dort seither dieser überdimensionierte Grenzstab am Straßenrand mitten im Ruhrgebiet? Die Antwort geht zurück auf … Münster, wir müssen reden! weiterlesen