isso.-Werkstattbericht
im März

Wir wollen die isso. weiterentwickeln. Das Stichwort: Journalismus im Dialog. An dieser Stelle lesen Sie jetzt jeden Monat ein Update aus unserer isso.-Werkstatt. Dieses Mal: Werden Sie jetzt isso.-Mitglied.   Wie kann sich anspruchsvoller Lokaljournalismus in einer Stadt wie Gelsenkirchen langfristig finanzieren? Diese Frage stellen wir uns seit einigen Monaten. Wir wollen uns einer weltweiten Bewegung anschließen, die Lokaljournalismus neu denkt und auch Finanzierungsmodelle umkrempelt. … isso.-Werkstattbericht
im März
weiterlesen

„Setz die Ente auf’s Wasser“

Zum Tod von Paul Baumann Kommt ein Rheinländer ins Ruhrgebiet …Nein. Kommt ein waschechter Rheinländer ins knöcherne Westfalen. Ein Freund ist gegangen, persönlich, aber vor allem auch im Sinne eines „Menschenfreundes“ – ein Mensch mit Haltung, mit einer Unbedingtheit, die sich jedoch stets auf dem Hintergrund einer inneren Zerrissenheit zu bewähren hatte … als Rheinländer in Westfalen – geboren im ersten März nach dem Krieg … „Setz die Ente auf’s Wasser“ weiterlesen

Familie auf Abstand

OnlyConnect! und Theater Essen-Süd„Einfach das Ende der Welt“ Ein liebevoller Empfang sieht anders aus: Nach zwölf Jahren kehrt der Schriftsteller Louis überraschend zu seiner Familie zurück. Er ist krank, todkrank sogar. Vor seinem baldigen Ableben möchte er seine Familie über diese Umstände informieren, doch bei seiner Ankunft beginnt diese, untereinander zu streiten und sich gegenseitig mit Vorwürfen zu überhäufen. Bereits bei der Eröffnung des Stücks … Familie auf Abstand weiterlesen

Wandelnde Kunst
auf der
Bahnhofstraße

29. April 2023: Erste Kunstkarawane in Gelsenkirchen Kunstwerke in all ihren Formen, Farben und Facetten bewegen die Menschen schon seit den ersten Höhlenmalereien. Ob die Kunst dabei Emotionen wie Trauer und Sehnsucht hervorruft, polarisiert und provoziert oder einfach nur als schön empfunden wird, liegt jeweils in den Augen des Betrachters. Eines hat sie dabei stets gemein: Kunst will und muss gesehen werden! Doch das ist … Wandelnde Kunst
auf der
Bahnhofstraße
weiterlesen

Die Bochumer – (k)eine Erfolgsgeschichte?

Oder: Bald Leerstand in Onkel Toms Hütte Wer sich aus Gelsenkirchen auf den Weg ins „Kreativquartier Bochumer Straße“ aufmacht, der kommt zwangsläufig bei „TOMs Corner“ an der Ecke zur Bergmannstraße vorbei. Thomas Udovic ist vor etwa zwei Jahren mit seinem Vintage-Laden von Bochum nach Ückendorf gekommen und geht jetzt wieder zurück. Kaum Kundschaft und das Ende der Mietfreiheit sind die Gründe für den Ortswechsel. Bisher … Die Bochumer – (k)eine Erfolgsgeschichte? weiterlesen

Städtischer Kahlschlag in Bulmke-Hüllen

Stadt plant die Fällung von 18 großen Bäumen Nina Ude ist verzweifelt. Und erbost. Die Stadt Gelsenkirchen will am Samstag (25.2.23) beginnen, 18 gesunde und große Bäume im Stadtteil zu fällen. „Die Stadt hat meines Wissens (…) nicht mitgeteilt oder thematisiert, dass für den Radschutzstreifens 18 teilweise jahrzehntealte Bäume, Linden, Ulmen und Platanen, die das Straßenbild der Hüller Straße in erheblichem Maße prägen, gefällt werden … Städtischer Kahlschlag in Bulmke-Hüllen weiterlesen

Über die Juden von Buer

Neues Buch von Stadthistoriker Lutz Heidemann erzählt eine fast vergessene Geschichte üdische Menschen sind im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter präsent und leisteten, wenngleich stets eine Minderheit, ihren unverzichtbaren Beitrag zum Werden der Städte und ihrer Kultur. Ins Ruhrgebiet, und damit auch nach Buer, kamen jüdische Familien erst im Zusammenhang mit der Industrialisierung. Wie stark sie hier jedoch über die Jahrzehnte das Wirtschaftsleben mitprägten, ist … Über die Juden von Buer weiterlesen

Die Wirkung der isso.
im Rathaus

von Joachim Sombetzki Die Frage, welche Wirkungen Medien konkret auf die Stadtgesellschaft haben, ist eine, für die es oft Antworten im Bereich von wissenschaftlichen Studien oder im Bereich der Spekulationen gibt. Mit der derzeitigen Behandlung im Kulturausschuss zur Arbeit der Stadtbibliotheken in Gelsenkirchen gibt es ausnahmsweise einen direkten Bezug zu einem Artikel in der isso. Dieser Bezug wurde in der Antwort der Verwaltung zur Sitzung … Die Wirkung der isso.
im Rathaus
weiterlesen

Wider die Leere – Platz für die Kunst!

Initiative ZwischenRaum knüpft Netzwerke Die Zeit spielt gegen uns, die Schlagzahl ist sportlich, aber davon lebt das Ganze auch!“ – Maik Breilmann ist ganz im kreativen Fluss und begeistert von der Dynamik, welche die erst Mitte Januar von ihm und Hausbesitzer Kim Redlich gestartete „Initiative ZwischenRaum“ im Haus Hagenstr. 32 in Buer bereits entwickelt hat. Wo 50 Jahre lang Egon Gwiasda hinter der Theke seines … Wider die Leere – Platz für die Kunst! weiterlesen

„Der ganze Ruhrpott Narrenland, das Herz, das schlägt am Emscherstrand“

Der Karneval ist zurück in der Stadt! Der Corona-Irrsinn liegt hinter uns, nun kommen sie wieder; all die Feste und Partys, die wir mal schmerzlicher, mal weniger vermisst haben. Für viele Menschen in Gelsenkirchen gehört die Karnevalszeit auf jeden Fall zu den unbeschwertesten Wochen im Jahr. Und jedem einzelnen Jecken sei es von Herzen gegönnt, wieder zu schunkeln, wieder zu tanzen, wieder kräftig zu feiern. … „Der ganze Ruhrpott Narrenland, das Herz, das schlägt am Emscherstrand“ weiterlesen