St. Bonifatius von innen

Dampf über St. Bonifatius

An der Cranger Straße 338 treibt die aus Serbien stammenden KonzeptkünstlerinIrena Haiduk im Rahmen der Urbanen Künste Ruhr die Umnutzung der ehemaligen Kirche St. Bonifatius voran. Im Zusammenspiel mit Anwohner*innen und weiteren Interessierten soll sich an dieser Stelle eine Begegnungsstätte etablieren. Kernstück des Projekts „Healing Complex“ ist ein Ofen, dessen Potential unter den Aspekten Bauen-Backen-Baden ausgeschöpft und erprobt werden soll. Mit einem umfangreichen, öffentlichen Programm, … Dampf über St. Bonifatius weiterlesen

Scheidungsdrama als Mediensensation

MiR zeigt Hindemiths lustige Oper „Neues vom Tage“ Nicht ein Tag vergeht, an dem keine neuen und pikanten Details rund um den Verleumdungsprozess zwischen Amber Heard und Johnny Depp das Internet überfluten. „Flirt zwischen Depp und seiner Anwältin. Er als Kind geschlagen. Neue Aussage von Heards Schwester belastet ihn schwer“ und so weiter und so fort. Was der unschöne Rosenkrieg der Hollywood-Promis jedoch zeigt: Unsere … Scheidungsdrama als Mediensensation weiterlesen

Kunst in Garten und Gewächshaus

Fünftes Querbeet Kulturfestival im Metropolengarten Der Metropolengarten in Rotthausen gehört längst fest zum Stadtteil und in die Reihe der unverzichtbaren Kulturorte unserer Stadt. Und es ist das Querbeet Kulturfestival, das jedes Jahr Kunst, Musik und Performance im einzigartigen grünen Ambiente zusammenführt und den Besuchern*innen unvergessliche Kulturerlebnisse verschafft.  Dazu gehört traditionell auch eine Kunstausstellung in den betagten Gewächshäusern des Gartens, dieses Jahr unter dem Titel: „Evas … Kunst in Garten und Gewächshaus weiterlesen

Erzählcamp im Consol Park

10. bis 12. Juni 2022: Familien-Erzählwochenende mit Übernachtung Geschichten erzählen sich die Menschen, seit sie Ohren haben. Sagt man. Glühen werden die garantiert auch an einem ganz besonderen Wochenende im Consol Park, wenn Eltern mit Kindern nicht nur auf dem schönsten Zechengelände Gelsenkirchens campen können, sondern wenn sie gemeinsam den tollsten Geschichten, Märchen, Anekdoten, Erzählungen und Musik lauschen können. Zusammengekuschelt, zugedeckt, am Lagerfeuer und mit … Erzählcamp im Consol Park weiterlesen

Walk & Talk am Garagenhof

AD2AP heißt das Kunst-Projekt von Claudia Lüke und Uwe Jesiorkowski, von dem wir bereits in der April-Ausgabe der isso. berichtet hatten.  Mit dem so genannten Wandelgang wird der großflächigen Kunst-Installation an der Wilhelminenstraße jetzt weitere Detailtiefe verliehen. Die Initiatoren laden alle Interessierten ein, Teil des stetig wachsenden Projekts zu werden. An den verschiedenen präparierten Stationen, an denen kurze Videosequenzen per QR-Code aufzurufen sind, erhalten die … Walk & Talk am Garagenhof weiterlesen

Omiedvar – Ich bin voller Hoffnung

Interkulturelles Theaterprojektim Hans-Sachs-Haus In der Januarausgabe 2021 berichteten wir über Mehdi Salimpour. Im Januar 2017 konvertierte der Iraner zum Christentum, musste wegen seines Glaubens aus seiner Heimat nach Deutschland flüchten und seine Familie zurücklassen. Mittlerweile ist sein Asylantrag anerkannt worden, und auch seine Familie darf nun in Gelsenkirchen in Frieden leben. Während eines Theaterprojekts über Widerstandskämpfer in der Nazidiktatur lernte Salimpour den Gelsenkirchener Schauspieler Markus … Omiedvar – Ich bin voller Hoffnung weiterlesen

#401GE – Was ist dran?

Gregor Sander: „Lenin auf Schalke“ Ein Ex-Ossi geht der Behauptung nach, Gelsenkirchen sei „der Osten im Westen“. Seit 30 Jahren schreibt der Westen über den Osten – aber umgekehrt? „Lenin auf Schalke“ heißt das Buch, das der Wahl-Berliner und Schriftsteller Gregor Sanderbei einer Lesung im Halfmannshof Anfang April den Gelsenkirchener*innen präsentierte. Auf 200 Seiten stellt Sander seine Erlebnisse und Erkenntnisse aus drei Monaten Gelsenkirchen zusammen … #401GE – Was ist dran? weiterlesen

Vom 20. – 29. Mai wird der Dornröschenschlaf kunstvoll beendet

Streetart-Festival RUbug auf der Zeche Westerholt 2008 schloss die Zeche Westerholt endgültig ihre Pforten. Die letzten Mitarbeiter der Zeche förderten am 19. Dezember den letzten Wagen Kohle, die Sekretärinnen schlossen das Büro ab, die Kantine ließ die Rollläden der Ausgabe ein letztes Mal herunter; dann gingen die Lichter endgültig aus. Und für die Städte Gelsenkirchen und Herten war mit dieser letzten noch aktiven Zeche im … Vom 20. – 29. Mai wird der Dornröschenschlaf kunstvoll beendet weiterlesen

AMSTERDAM

theater glassboothpräsentiert neue Eigenproduktion Sie stehen vor dem Scherbenhaufen ihrer Beziehung. Ein Liebespaar erhebt ein letztes Mal die Gläser auf die zusammen verbrachte Zeit. Nachdem ihr gemeinsames Lied ertönt, tritt ein mysteriöser Mann in ihr Leben, der mehr über die beiden zu wissen scheint, als sie sich eingestehen wollen. Es beginnt eine Reise in die Vergangenheit, in der viele Schlüsselmomente des Paares erneut durchlebt werden … AMSTERDAM weiterlesen

Der glücklichste Mensch der Welt

Zu Besuch im Atelier von Renate Brändlein Farben, Formen, Pflanzen und Tiere, Alltagsgegenstände in hintersinniger Verwandlung, überraschende Kombinationen, die oft humorvolle Assoziationen wecken – ein Besuch im Atelier von Künstlerin Renate Brändlein ist wie ein Ausflug in eine leichtere Welt. Gelegen an der Bergmannstraße in Ückendorf ist ihr Atelier „Artdepot“ genannter Arbeits- und Ausstellungsraum Teil der legendären Galeriemeile, jener Straße mit der „höchsten Galeriedichte im … Der glücklichste Mensch der Welt weiterlesen