Adelsleben
auf Schloss Horst

Zu finden sind die Räume, die die Geschichte der Familie von der Horst und des Adelsstands in den Fokus nehmen, in den oberen Etagen des Schlosses. Hier wird die Geschichte kontextualisiert, bietet Einblicke in die Geschichte der Wissenschaft, der Politik und der gesellschaftlichen Entwicklung. Im Mittelpunkt steht der damalige Erbauer des Schlosses, Rütger von der Horst.
Unter anderem beleuchtet die Ausstellung die besonderen geografischen und topologischen Besonderheiten des Gebiets rund um das Schloss, die für die Familie und ihre Nachkommen Fluch und Segen zugleich waren. Adelsleben
auf Schloss Horst
weiterlesen

Neue Ideen
für die Innenstadt

Innenstädte kranken nicht erst seit den Coronabeschränkungen. Spätestens seit der verdrängenden Konkurrenz des Onlinehandels haben es Kaufhäuser, Fachgeschäfte oder die Gastronomie schwer, sich zu halten.  Gelsenkirchen ist als Stadt mit dem geringsten Pro-Kopf-Einkommen kein attraktiver Standort für Neuansiedelung in der Bahnhofstraße und ihrer Peripherie. Neue Ideen
für die Innenstadt
weiterlesen

Der Vermittler der schönen Künste

Im Gespräch mit Honke Rambow – Pressereferent des Musiktheaters im Revier Wenn Zuschauer*innen in die Inszenierungen des Musiktheaters strömen, nehmen sie natürlich die bunten und gewaltigen Eindrücke des Hauses wahr. Das prächtige Theater von außen sowie innen, die detailverliebte Kulisse auf der Bühne, klangvolle Musik und die wunderschönen Stimmen der Ensembles. Doch bis es zu einer Premiere kommt, fallen natürlich zunächst viele Vorbereitungen an. Klar, … Der Vermittler der schönen Künste weiterlesen

Theater in der U-Bahn-Haltestelle

Mit der U-Bahn um den Globus

Rolf Gildenast – Tänzer, Choreograf, Pädagoge, aber auch Erzähler, Lyriker, Musiker und noch so vieles mehr. Er brachte Kunst dahin, wo sie die Bevölkerung noch nicht erreicht hatte.  Zum zehnten Todestag des bemerkenswerten Künstlers entwickelte seine Tochter Alma Gildenast in Zusammenarbeit mit zehn Kunst- und Kulturschaffenden aus ganz NRW das Werk „10-Baustein 301”.  Alma Gildenast, selbst Künstlerin, hat sich intensiv mit dem Werk ihres Vaters … Mit der U-Bahn um den Globus weiterlesen

Podium

Reclaim the game

WM22 Katar: Foulspiel mit System Ende November wird die 22. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar ausgetragen. Um die Infrastruktur in dem Golfstaat bereitzustellen, werden Millionen Arbeiter*innen ausgebeutet. Schätzungen zufolge starben bisher 6.500 Menschen auf den WM-Baustellen. Es gibt viele Gründe mehr, die WM kritisch zu sehen: Die Klimaschädlichkeit der Veranstaltung; der Bau von Stadien, für die es keinen Bedarf gibt; die Rechte der LGBTIQ Community … Reclaim the game weiterlesen

Präsentation an der Bochumer Straße

Blick in die Zukunft

Die erste Biennale der urbanen Landschaft ist beendet und kann nach zwei Wochen eine äußerst positive Bilanz verzeichnen: Mit 130 kleineren und größeren Veranstaltungen gab es bei Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Exkursionen in und um den Wissenschaftspark herum zahlreiche wertvolle Momente und Begegnungen, die bei den Teilnehmenden und insgesamt 204 Mitwirkenden für viel Inspiration, Motivation und richtungsweisende Lösungsansätze gesorgt haben.  Mit Learnings aus der Vergangenheit, Austausch … Blick in die Zukunft weiterlesen

GeOrgel Eingang

Spiel mir das Lied vom Herbst

Nachdem das GeOrgel an der Bochumer Straße 150 im September Einweihung feierte, sind die Türen zu der stetig wachsenden Schrankwandinstallation von Künstler Stefan Demming regelmäßig von Donnerstag bis Sonntag zwischen 16 und 20 Uhr geöffnet.  Die ständige Erweiterung der lebenden Holzlandschaft durch neu hinzukommendes Interviewmaterial, verfeinert mit abgefahrenen Technikspielereien, macht einen Besuch mal eben zwischendurch jedes Mal aufs Neue interessant, um sich auf dem Laufenden … Spiel mir das Lied vom Herbst weiterlesen

Neighboring Satellites

Die Sterne stehen gut!

Endspurt in der Umlaufbahn – „Heimatort” soll weiter gestaltet werden Im Herbst 2020 startete das Projekt „Neighboring Satellites” im Stadtteil Rotthausen. Die Auftaktveranstaltung Aufbruch ins Nebenan war einerseits geprägt durch Einschränkungen der pandemischen Lage, andererseits aber auch vom Willen, trotz aller widrigen Umstände, gleich zu Beginn mögliche Perspektiven zu eröffnen. Der Projekthorizont beinhaltete u. a. folgende Ziele:  Belebung der Stadtteilkultur, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, Unterstützung … Die Sterne stehen gut! weiterlesen

Claudia Tebben vor einem ihrer Werke

Ab in den Norten!

Im Norden Gelsenkirchens avanciert der Kunstraum Norten zu einem Ausflugsziel für Kunstbegeisterte.  Wie bereits in der isso. #81 berichtet, wird dieser neue Kulturort in Scholven von der Norten-Stiftung betrieben, gegründet von Rainer Norten und seinen Söhnen Nick und Philip. Der bildenden Kunst Möglichkeiten zur Präsentation zu geben und insbesondere die Förderung von Kindern, sind die Ziele, die sich das Familiengespann auf die Fahne geschrieben hat.  … Ab in den Norten! weiterlesen

Operation gelungen, Patient tot

Kommentar zum Zentralbadabriss Das Zentralbad ist Geschichte. Gerade mal 55 Jahre alt wurde es im August endgültig abgerissen. Schon seit dem vergangenen Sommer hat es geschlossen. Man hatte sich vom 2018 lange ausgehandelten Bäderkonzept kurzerhand verabschiedet, das ursprünglich den Abriss erst nach Fertigstellung eines neuen Bades auf dem angrenzenden Gelände der ehemaligen Polizeiwache vorgesehen hatte. So hätte man eine Badezeitenverknappung verhindern wollen, der Schwimmbetrieb wäre … Operation gelungen, Patient tot weiterlesen